Informationen über ...
Die IG BAU
22. Ordentlicher Gewerkschaftstag 2017
Mitglieder-Werbeaktion
Leistungen
Einrichtungen
Politik / Themen
Faire Arbeit Jetzt
Mitbestimmung
Branchen
Steinbacher Forum
Mindestlohn
Tarife
Service
Informationen für ...
Medien und Presse
Ehrenamtliche / E-Klasse
Beschäftigte:
- in der Baustoffindustrie
- am Bau
- Dachdecker
- Dienstleister
- in der Forstwirtschaft
- im Gartenbau
- in der Floristik
- im GaLaBau
- Gebäudereiniger
- Gerüstbauer
- in der Landwirtschaft
- Maler und Lackierer
- im Naturschutz
- Steinmetze
- in weiteren Branchen
Junge BAU
Frauen
Senioren
Archiv
IG Bauen-Agrar-Umwelt
>
Informationen über ...
>
Politik / Themen
>
Bildung / Berufsbildung
>
03.09.2015 DGB-Ausbildungsreport 2015 – Rahme...
Bildung / Berufsbildung
DGB-Ausbildungsreport 2015 – Rahmenbedingungen im Maler- und Lackiergewerbe verbesserungswürdig
© DGB
03.09.2015
18.627 Auszubildende (aus den 25 häufigsten Ausbildungsberufen laut BiBB) zeigen auf, was gefällt und was nicht.
DGB-Ausbildungsreport 2015 (719 KB)
Mitglied werden
Politik/Themen auf einen Klick
Arbeitslosengeld II / Hartz IV
Arbeitssicherheit/Gesundheitsschutz
Arbeit und Wirtschaft
Bauen und Wohnen
Bildung / Berufsbildung
Gesundheit und Rente
Illegale Beschäftigung / Schwarzarbeit
Internationales
Minijobs
Saisonarbeit
Umwelt / Nachhaltige Entwicklung
Interessante Links
Arbeiterkind - Portal für Schüler und Studierende
Ausbildungsförderwerk Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
Ausbildungsordnungen - und wie sie entstehen
Ausbildungsvergütungen - Datenbank des BIBB
Berufsausbildung am Bau
Berufsausbildung in der Bauwirtschaft (Broschüre der SOKA BAU)
Berufsbildungsgesetz
Berufsbildungswerk des DGB
Berufsstart Bau - Baubranche startet Pilotprojekt für Ausbildungsnachwuchs
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) - Beschluss zum lebenslangen Lernen
Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) - Übersicht erfolgter DQR- Zuordnungen
Deutscher Qualifkationsrahmen (DQR) - Qualifikationssuche
Duale Studiengänge der Bauwirtschaft mit Ausbildungsförderung
EUROSYSTEMS Bauweiterbildung
Förderung der Berufsausbildung im Dachdeckerhandwerk
Förderung der Berufsausbildung zum/zur Gerüstbauer/in
Mindest-Qualitätsanforderungen für Überbetriebliche Ausbildungsstätten BAU
Verlag Bildung und Wissen
Weiterbildung am Bau
Zukunft Steinmetz
Zweite Chance für un- und angelernte Erwerbspersonen: Berufsabschluss durch die "Externenprüfung" nachholen
Aktuelles Material
Rechtswidrige Ausbildungsverträge
BAK BQ-Empfehlung 2/2016 (194 KB)
Einjährige Ausbildungsverträge
BAK BQ-Empfehlung 1/2016 (194 KB)
BAK Berufliche Qualifizierung - Empfehlung 1/2015 (46,91 KB)
Gemeinsame Presseerklärung
Aufstiegsfortbildung in der Bauwirt
schaft - Steigende Teilnehmerzahlen (08/2015) (42,52 KB)
BAK Berufliche Qualifizierung - Empfehlung 4/2014: Duales (hybrides) Studium nicht ohne Qualitätskontrolle beginnen! (51,32 KB)
BAK Berufliche Qualifizierung - Empfehlung 3/2014 : Gestreckte Prüfung (25,46 KB)
BAK Berufliche Qualifizierung - Empfehlung 2/2014:
Fachklassenprinzip (68,39 KB)
IG BAU Standpunkt "Faire Arbeit Jetzt"
BAQ zum Tag der Arbeit am 1. Mai (218 KB)
IG BAU Standpunkt "Duales Studium - Status & Versicherungen" (122 KB)
BAK Berufliche Qualifizierung - Empfehlung Dezember 2013: Führen von Ausbildungsnachweisen (98,27 KB)
Ausbildung und Mindestlohn (166 KB)
Aufstiegsfortbildung in der Bauwirtschaft
Karriere mit System (132 KB)
Kriterien für die Benennung der Sachverständigen des Bundes in Ordnungsverfahren (397 KB)
Berufsbildung aktiv mitgestalten - Wir brauchen Dich - als Prüferin und Prüfer (264 KB)
Verfahren zur Erarbeitung und Abstimmung von Ausbildungsordnungen (AO) und Rahmenlehrplänen (RLP) (91,33 KB)
Positionspapier der IG BAU zur Beruflichen Bildung (358 KB)
Gemeinsame Erklärung der Verbände zur Bauwirtschaft und der IG Bauen-Agrar-Umwelt zur Weiterbildung (91,21 KB)
Datenblatt Prüferinteresse (2012) (68,26 KB)