In einer gut besuchten und lebhaften IG BAU-Mitgliederversammlung wurde unser Tarifbereich intensiv besprochen. Um folgende Themen ging es: Fristgerechte Kündigung des Entg...

In einer gut besuchten und lebhaften IG BAU-Mitgliederversammlung wurde unser Tarifbereich intensiv besprochen. Um folgende Themen ging es: Fristgerechte Kündigung des Entg...
In den IG BAU-Mitgliederversammlungen der Region ging es um folgende Themen: Fristgerechte Kündigung des Entgelttarifvertrages zum 30. Juni 2025 – Wahl der Verhandlungskomm...
Es fehlt der Einigungswille bei den Arbeitgebern! Nach einem schwierigen viertägigen Verhandlungsmarathon in der dritten Runde der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten ...
In einem gemeinsamen Appell rufen mehr als 120 Wissenschaftler*innen Union und SPD dazu auf, die Tarifautonomie zu stärken und dazu im Koalitionsvertrag konkrete gesetzlich...
Noch immer kein ernster Einigungswille bei den Arbeitgebern erkennbar. Auch die dritte Verhandlungsrunde startet ohne Arbeitgeberangebot. Unverständnis und Enttäuschung prä...
Zu Beginn der dritten Verhandlungsrunde in der Tarif- und Besoldungsrunde 2025 sind in Potsdam 5000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen zusammengek...
Am 8. März 2025 fand die regionale Tarifkonferenz für die Steine- und Erden-Industrie Baden-Württemberg statt. Für die Tarifrunde 2025 wurden Forderungen nach mehr Entgelt ...
Vorträge, Workshops, Mitmach-Angebote, Konzerte und eine Messe mit 180 Ausstellern
auf 6000 m²: Mit mehr als 120 Einzelveranstaltungen bietet der 14. Deutsche Seniorentag in...
Schwächelnde Konjunktur – Zurückliegende Kurzarbeit – Fachkräftemangel – Gestiegene Lebenshaltungskosten – Verbesserte Aussichten für das aktuelle Jahr
(Aktualisiert: 11. März 2025) Vom 6. bis zum 8. März 2025, dem Internationalen Frauentag, ehrte die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) in Bayern die wertvoll...
Arbeitgeber bieten Lohnerhöhung unterhalb der Inflation an / Neutraler Schlichter wird abgelehnt / IG BAU warnt vor "Abhängen einer ganzen Handwerksbranche"
"Wo fangen die Menschenrechte an? Sie beginnen an den kleinen Plätzen, dort, wo wir leben: in unseren Familien, in den Betrieben, in denen wir arbeiten, in den Schulen und ...