Fernsehbeitrag und Podcast zum Internationalen Frauentag
Es geht nicht darum, Positionen zu teilen, sondern wir wollen mitbestimmen. Mitbestimmung spielt vor allem in diesem Jahr eine besonders große Rolle, da aktuell überall Betriebsratswahlen durchgeführt werden. Hier sehen wir bereits positive Entwicklungen: Kolleginnen und Kollegen arbeiten gemeinsam in den Betrieben, um für die Belegschaft bestmögliche Erfolge verbuchen zu können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Folgen der Pandemie. Durch die Einführung von Homeschooling und Homeoffice verlagert sich all das geballt in die eigenen vier Wände. Die Vermutung, dass die Geschlechterrollen zurück in die 1950er Jahre versetzt worden sind, drängt sich dadurch entsprechend auf. Frauen waren hauptsächlich für die Carearbeit, die Kinderbetreuung und Homeschooling verantwortlich. Viele Frauen, die sich sowieso bereits in prekären Beschäftigungsverhältnissen befunden haben, haben auf Grund des Wegfalls ihres Minijobs enorme finanzielle Einbußen erlitten. Das ist einer der Hauptgründe, warum wir als Gewerkschaft besonders daran interessiert sind, Geschlechterrollen neu zu definieren. Wir sind der Überzeugung, dass sowohl Erwerbsarbeit als auch Carearbeit gleichmäßig auf die Schultern der jeweiligen Partner*innen verteilt werden muss.
Gemeinsam mit verschiedenen Gästen haben wir Beiträge für den internationalen Frauentag erarbeitet. Zur Verfügung stellen wir Euch hierzu die verschiedenen Links zu unserem TV-Beitrag und unserem Podcast.
Seid kämpferisch! Die Zeiten haben sich geändert. Wir Frauen wollen nicht mehr nur die Hälfte des Kuchens, wir wollen über den Kuchen selbst mitbestimmen!
Die Links zur TV-Sendung und zum Podcast auf YouTube:
TV:
Podcast:
Live aus Sendung sind wir am 8. März auf Oldenburg Eins (OEins):
TV-Sendung MachMit.Jetzt "Internationaler Frauentag" 19 Uhr bis 20 Uhr und 23 Uhr bis 0 Uhr
Radio-Sendung MachMit.Jetzt "Internationaler Frauentag" 21 Uhr bis 22 Uhr