harald schaum
Harald Schaum (© IG BAU, Tobias Seifert)
25.10.2023
Pressemitteilungen 2023

Gewerkschaften sind im Vorstand nicht mehr vertreten, "Sind soziale Belange nicht mehr wichtig?".

"Was ist los beim FSC-Deutschland, sind dort soziale Belange nicht mehr wichtig?" Das fragt sich Harald Schaum, Vizebundesvorsitzender der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und zuständig für die Forstwirtschaft. Er wundert sich nämlich darüber, dass jetzt zum zweiten Mal und damit endgültig, die bisherigen langjährigen Vorstände, die die Sozialkammer repräsentierten, nicht bestätigt wurden. Bislang waren das Volker Diefenbach von der IG BAU sowie Elmar Stertenbrink von der Interessengemeinschaft Zugpferde e. V., der den Gewerkschaften nahe steht. "Eins ist klar, solange die IG BAU dort im Vorstand nicht mehr vertreten ist, sind wir kein Mitglied mehr des FSC", sagt Schaum unmissverständlich. Die IG BAU war einst sogar Gründungsmitglied.

"Es stellt sich vor allem die Frage, wie geht es denn dort jetzt weiter? Die Führung ist aufgerufen, die Gründe für die Misere offenzulegen und vor allem sie so schnell wie möglich zu beheben", sagt Schaum. Um Beschlüsse herbeizuführen, müssen alle drei Kammern, neben der Sozial- gibt es noch die Umwelt- und Wirtschaftskammer, im Konsens votieren. Der IG BAU-Vizechef kann sich nicht vorstellen, dass der FSC-Deutschland auf sein zweites Standbein, neben der ökologischen Waldbewirtschaftung ist dies das sozial gerechte Handeln, künftig verzichten will. Dem FSC Vorstand gehören insgesamt sieben Mitglieder an, zwei aus jeder Kammer sowie dem Vorsitzenden.

Brigitte Döth, Branchenkoordinatorin der IG Metall, sagt: "Nachhaltigkeit braucht auch soziale Standards für die Beschäftigten entlang der Liefer- und Produktionsketten. Ein vertrauenswürdiges Siegel muss mehr sein als ein oberflächliches Marketing-Label."

FSC-Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein für verantwortungsvolle Waldwirtschaft, der als nationale Organisation die Interessen von FSC-International vertritt. FSC steht für Forest Stewardship Council. 1997 gegründet, wird FSC Deutschland getragen von Umweltverbänden wie WWF oder NABU, aber auch von Vertretern aus der Wirtschaft und Gewerkschaften wie der IG Metall oder der IG BAU. Vorrangiges Ziel ist es, eine umweltgerechte, sozialverträgliche und wirtschaftlich tragfähige Bewirtschaftung der Wälder in Deutschland zu fördern. Bekannt ist der FSC vor allem für seine Zertifizierungen von Wäldern und Holzprodukten. FSC-Deutschland hat 169 Mitglieder und 52 Fördermitglieder (Stand 01/2022).

IG BAU und IG Metall verlassen das Wald-Siegel FSC-Deutschland