Seitenpfad:
- IG Bauen-Agrar-Umwelt
- Branchen
- Forst- und Agrarwirtschaft
- Plötzlich Erntehelfer*in: Hygiene-Regeln auf dem Feld
Plötzlich Erntehelfer*in: Hygiene-Regeln auf dem Feld
Bitte achtet für Eure eigene und die allgemeine Gesundheit auf folgende grundlegende Dinge:
Die Position der IG BAU zur Arbeit auf dem Feld:
- Die Pflanz- und Erntearbeiten sollten dann weiterbetrieben werden, wenn die derzeit notwendigen Hygieneanforderungen eingehalten werden können.
- Anschlussfreie Toiletten, wie auf den Feldern sonst üblich, sind in der jetzigen Situation ungeeignet.
- Möglichkeiten zum regelmäßigen Händewaschen und desinfizieren müssen sichergestellt werden.
- Sozial- und Sanitärräume müssen mindestens alle zwei Tage fachmännisch gereinigt werden.
- Unterbringung darf nur in Einzelzimmern erfolgen.
- Fahrten zum Feld sollen künftig möglichst im eigenen PKW erfolgen. Die entsprechenden Erstattungssätze sind zu bezahlen. Sammelfahrten von Feld zu Feld sind nicht zumutbar.
- Zum Thema „Umgang mit Coronavirus“ müssen Sicherheitsunterweisungen und Gefährdungsbeurteilungen durchgeführt werden.
Für uns gilt: Wer in der Landwirtschaft arbeitet, darf nicht gefährdet werden!
- Übrigens: auch in der Landwirtschaft gilt der gesetzliche Mindestlohn von derzeit 9,35 Euro pro Stunde. Wenn Akkordlohn gezahlt wird, muss ebenfalls mindestens der Mindestlohn gezahlt werden.
- Achtet zum Schutz Eurer Gesundheit auch auf die Einhaltung der Arbeitszeiten: 8 Stunden täglich sollten die Regel sein. Eine Ausweitung auf 10 Stunden ist zulässig, sollte aber die Ausnahme sein.
- Die mancherorts erlaubten 12 Stunden pro Tag sind gesundheitlich nicht vertretbar.
- 60 Stunden pro Woche dürfen nie überschritten werden.
- Lasst Euch einen Arbeitsvertrag aushändigen, damit Ihr bei Unfällen auf jeden Fall versichert seid!
- Meldet Euch bei Fragen und Problemen bei der IG BAU.
Grundsätzlich gilt:
- Abstand halten, mindestens 1,5 Meter.
- Husten oder niesen nur in die Armbeuge und bedecke dabei Deinen Mund und Deine Nase.
- Wasche Deine Hände regelmäßig und gründlich mit Seife und unter fließendem Wasser.
Hinweis zum Schluss:
Die besten Maßnahmen helfen nur, wenn sie tatsächlich genutzt werden. Sensibilisiert Kolleg*innen sowie Familie und Freund*innen über die Notwendigkeiten der konsequenten Umsetzung der Schutzmaßnahmen. Motiviert, indem Ihr ihnen ein Vorbild seid und mahnt riskantes Verhalten an.
Habt Ihr Kolleg*innen im Umfeld, die das Thema „Coronavirus“ auf die leichte Schulter nehmen, sprecht sie direkt an.
Flugblatt: Plötzlich Erntehelfer*in - Hygiene auf dem Feld.