Seitenpfad:

Tarif- und Besoldungsrunde 2023 Länder (ohne Hessen): Zweite Verhandlungsrunde endet ohne Arbeitgeberangebot

Gemeinsame Pressekonferenz zum Ende der zweiten Verhandlungsrunde am 3. November 2023.
(Foto: Michael Schmitt / IG BAU) Gemeinsame Pressekonferenz zum Ende der zweiten Verhandlungsrunde am 3. November 2023.
03.11.2023
Forst- und Agrarwirtschaft

Nach mehrstündigen schwierigen Verhandlungen endete die zweite Verhandlungsrunde in der Tarif- und Besoldungsrunde 2023 für die Beschäftigten der Länder (außer Hessen) ohne Arbeitgeberangebot.

"Damit stellt die Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) die Geduld unserer Mitglieder auf die Probe", so der Stellvertretende Bundesvorsitzende der IG Bauen-Agrar-Umwelt, Harald Schaum. "Jetzt sind unsere Mitglieder gefragt. Es gilt Gas zu geben und den Druck bis zur dritten Verhandlungsrunde deutlich zu erhöhen." 10,5 Prozent, mindestens aber 500 Euro monatlich mehr, die Erhöhung der Ausbildungsentgelte um 200 Euro sowie die Steigerung der Attraktivität des öffentlichen Dienstes, sind berechtigte Forderungen, die man nicht einfach als überzogen zurückweisen kann. Deshalb fordern wir alle auf, folgt in den nächsten Tagen unseren Warnstreikaufrufen!

Logo Tarifrunde öffentlicher Dienst der Länder

Weitere Informationen

Protestierende Forstbeschäftigte in Potsdam
(Foto: Michael Schmitt / IG BAU)
02.11.2023

Tarif- und Besoldungsrunde 2023 Länder (ohne Hessen): IG BAU empfängt Arbeitgebervertreter zur zweiten Verhandlungsrunde

Nach dem enttäuschenden Verhandlungsauftakt in der Tarif- und Besoldungsrunde 2023 für die Beschäftigten der Länder (außer Hessen), hat die IG BAU ...

mehr ...
Warnstreikende
(Foto: Mehriban Özdogan)
20.10.2023

Öffentlicher Dienst der Länder: Warnstreik – mein gutes Recht

Tarifpersonal, das streikt, nimmt ein verfassungsrechtlich verbürgtes Recht in Anspruch, tarifvertraglichen Forderungen zur Durchsetzung zu verhelf...

mehr ...