Seitenpfad:

Information zur Datenverarbeitung nach Art. 13 DSGVO für die Mitgliedschaft in der IG BAU

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (nachfolgend kurz "IG BAU"), Bundesvorstand, Olof-Palme-Straße 19 in 60439 Frankfurt am Main. Sie erreichen uns telefonisch unter 069 957370 oder per E-Mail an: [Bitte aktivieren Sie Javascript].

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie per Post unter der o.g. Anschrift mit dem Zusatz "Datenschutzbeauftragte" oder per E-Mail unter: [Bitte aktivieren Sie Javascript].

2. Datenverarbeitung durch die IG BAU

2.1 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die IG BAU sind die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit dem jeweils gültigen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und weiteren maßgeblichen Gesetzen (z.B. Grundgesetz, Bürgerliches Gesetzbuch, Genossenschaftsgesetz, Betriebsverfassungsgesetz, Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, Satzungen). Rechtsgrundlagen nach der DSGVO sind:

  • Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe a) DSGVO im Rahmen von Einwilligungen (z.B. zur Kontaktaufnahme, für Werbezwecke)
  • Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe b) DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Erfüllung vertraglicher Pflichten (z.B. Interessentenkontakt, Mitgliedschaft in der IG BAU)
  • Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe c) DSGVO zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten sowie gesellschafts-, datenschutz- und zivilrechtliche Verpflichtungen oder aufsichtsrechtliche Vorgaben unter Beachtung der jeweiligen gesetzlichen Regelungen)
  • Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe f) DSGVO zur Wahrung eigener berechtigter Interessen (z.B. Informationen über die Arbeit der IG BAU, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und/oder Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten)
  • Artikel 9, Absatz 2, Buchstabe d) DSGVO im Rahmen unserer rechtmäßigen Tätigkeiten (z.B. Organisation von Arbeitskämpfen, Interessenvertretung der Arbeitnehmer, Abschluss von Tarifverträgen).

Soweit uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte, vorher genannte Zwecke erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis der Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit ganz oder anteilig mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

2.2 Zwecke der Datenverarbeitung und berechtigte Interessen

Die IG BAU verarbeitet personenbezogene Daten für die Erfüllung der in der Satzung definierten Ziele und Zwecke im Rahmen der Mitgliedschaft und gewerkschaftlichen Arbeit sowie zur Erfüllung der damit verbundenen gesetzlichen Pflichten (u.a. Einhaltung der rechtlichen Vorgaben und Gewährleistung der gesetzlichen Anforderungen). Dies beinhaltet beispielsweise die

  • Vertretung der wirtschaftlichen, sozialen, beruflichen und kulturellen Interessen der Arbeitnehmer, insbesondere beim Abschluss von Verträgen in den Branchen oder für die Berufsgruppen
  • Organisation der Gewerkschaftsarbeit, Interessenvertretung im Betrieb (z.B. Information der Mitglieder über die Arbeit der IG BAU, Aufrechterhaltung des Kontaktes zu den Mitgliedern)
  • Mitgliederverwaltung und Mitgliederservice (z.B. Informationen zur Mitgliedschaft, Klärung von Fragen zu Beiträgen)
  • Unterstützung der Mitglieder bei der Inanspruchnahme von Leistungen wie Arbeitskampf, Rechtsschutz, Arbeitsunfähigkeit und für die Freizeitunfallversicherung
  • Einladung zu Mitgliederversammlungen, Information über Veranstaltungen und/oder Aktionen
  • Koordination, Organisation, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von regionalen und überregionalen Veranstaltungen und Aktionen der IG BAU (z.B. Tarifrunden, Gewerkschaftstage, Konferenzen, Fragestunden, Sitzungen, Treffen, Arbeitskreise o.ä.)
  • Entwicklung und Verbesserung der gewerkschaftlichen Arbeit, Austausch zwischen den beteiligten Parteien (z.B. Mitglieder, Beschäftigte, Partner u.a.).

Weiterhin verarbeiten wir Ihre Daten für Werbezwecke aufgrund unseres berechtigten Interesses, soweit Sie der Datennutzung nicht widersprochen haben, und/oder Ihrer Einwilligung. Dabei nutzen wir Ihre bei der Mitgliedschaft angegebenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) zum personalisierten Versand von postalischer Werbung und elektronischer Post zum Zwecke der Werbung für Zusatzleistungen unserer Partner im Zusammenhang mit unserer gewerkschaftlichen Arbeit und Ihrer Mitgliedschaft. Die telefonische Ansprache erfolgt ausschließlich aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung. Einen Widerspruch sowie den Widerruf der Einwilligungen können Sie uns jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft durch eine Nachricht an den Mitgliederservice mitteilen (z.B. schriftlich, telefonisch oder per E-Mail).

2.3 Quelle bzw. Herkunft der personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten für die Verarbeitung durch die IG BAU wurden entweder von Ihnen selbst mitgeteilt oder der IG BAU von anderen Stellen zulässigerweise übermittelt (z.B. DGB, andere Gewerkschaften, Interessenvertreter zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung).

2.4 Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden

  • Daten zur Person (z.B. Vorname, Name, Anschrift, Geburtsdatum)
  • Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
  • Angaben zur Beschäftigung (z.B. Beruf, Position, Branche, Unternehmen)
  • Angaben zur Mitgliedschaft (z.B. Monatseinkommen, Höhe des Beitrags)
  • Bankdaten (z.B. IBAN, BIC, Kontoinhaber, Name der Bank)
  • weitere personenbezogene Daten (z.B. sonstige personenbezogene oder personenbeziehbare Daten und Informationen über natürliche und juristische Personen, Inhalte Schriftverkehr/ Korrespondenz/ Belege/ Beschlüsse).

2.5 Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Empfänger der personenbezogenen Daten sind u.a.:  

  • Fachbereiche innerhalb der IG BAU (z.B. Bundesvorstand, Mitgliederverwaltung) zur Aufgabenerfüllung
  • Regional- und Bezirksverbände sowie Mitgliederbüros der IG BAU zur Wahrnehmung der satzungsgemäßen Aufgaben, Rechte und Pflichten
  • Vertragspartner für Mitgliedervorteile (z.B. Dein Plus GmbH und deren Partner, GEW Ferien GmbH)
  • Vertragspartner für Zusatzleistungen (z.B. Freizeitunfallversicherung, Rechtsberatung und Rechtsschutz im Arbeits- und Sozialrechtrecht, Weiterbildungen, Stiftung Berufshilfe, GUV/FAKULTA)
  • Vertragspartner von Aktionen sowie für die Bereitstellung und/oder Zusendung von Boni, Prämien, Gewinnen (z.B. Gutscheine, Sachpreise)
  • Mitglieder, Interessierte und Presse bei der Veröffentlichung und/oder Berichterstattung im Internet (z.B. Webseite IG BAU) sowie in Sozialen Medien (z.B. Facebook, Twitter, Instagram) oder in den Mitgliederzeitschriften (z.B. Der Grundstein / Der Säemann, Der junge Grundstein)
  • Kreditinstitute und Banken zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs
  • Aufsichtsbehörden und Behörden (z.B. Finanzamt, Rechnungsprüfungsamt) sowie weitere Dritte (z.B. Steuerberater, Wirtschaftsprüfer) zur Erfüllung gesetzlicher Auskunfts- und Mitteilungspflichten
  • Auskunfteien, Versicherungen, Schlichtungsstellen, Rechtsanwälte, Justizbehörden und Gerichte bei der Durchsetzung rechtlicher Ansprüche und/oder Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Externe Auftragnehmer gemäß Art. 28 DSGVO (z.B. Mitgliederservice, IT-Dienstleister, Softwarehersteller, Webseitenhoster, Rechenzentren, Druckereien) zur Erbringung der jeweiligen Dienstleistungen.

Eine Übermittlung an ein Drittland oder an eine internationale Organisation erfolgt derzeit nicht und ist nicht geplant. Bei der Veröffentlichung von personenbezogenen Daten auf Social-Media-Plattformen oder auch Internetseiten kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese auch in Ländern verarbeitet und aufgerufen werden, die über kein angemessenes Datenschutzniveau verfügen.

2.6 Dauer der Datenspeicherung

Die Speicherdauer richtet sich nach der Erforderlichkeit und den gesetzlichen Vorgaben. Das Recht auf Widerspruch bleibt davon unberührt. Wir speichern und verarbeiten Daten auf Basis einer Einwilligung bis zum Widerruf. Bei einem berechtigten Widerspruch oder dem Widerruf der Einwilligung werden Ihre personenbezogenen Daten unmittelbar gelöscht.

Entsprechend handelsrechtlichen und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen sind wir verpflichtet, Daten auch über die Beendigung einer Mitgliedschaft hinaus aufzubewahren. Nach Wegfall der Erforderlichkeit oder Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden personenbezogene Daten vollständig gelöscht. Bis zu diesem Zeitpunkt wird entsprechend der gesetzlichen Anforderungen die Verarbeitung und der Zugriff darauf eingeschränkt und die Daten werden nicht mehr verwendet. Die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten betragen bis zu 10 Jahre.

2.7 Pflicht zur Bereitstellung und Folgen der Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung der vorgenannten Daten ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Für die Mitgliedschaft in der IG BAU müssen von Ihnen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Durchführung der Mitgliedschaft und die Erfüllung der damit verbundenen gesetzlichen Pflichten erforderlich sind. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, Sie als Mitglied aufzunehmen und unseren damit verbundenen Verpflichtungen vollumfänglich nachzukommen. Bei einer Verweigerung der Bereitstellung der erforderlichen Daten kommt keine Mitgliedschaft zustande. Sofern eine Angabe freiwillig erfolgen kann, haben wir diese Angabe im jeweiligen Erhebungs-Formular gekennzeichnet.

2.8 Automatisierte Entscheidungsfindung, Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung erfolgt nicht. Ihre Daten werden nicht zum Zwecke der Profilbildung von der IG BAU verarbeitet.

3. Rechte der Betroffenen

3.1 Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung

Betroffene haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung ihrer Daten nach
Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten nach Art. 18 DSGVO und das Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO.

Anfragen zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte stellen Sie bitte unter Angabe Ihres vollständigen Namens und der Anschrift sowie der Mitgliedsnummer per Post oder E-Mail an: Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Bundesvorstand, Datenschutzbeauftragte, Olof-Palme-Straße 19 in 60439 Frankfurt am Main oder [Bitte aktivieren Sie Javascript].

3.2 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Es steht Ihnen gemäß Art. 77, Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Art. 78 DSGVO.

Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden, E-Mail: [Bitte aktivieren Sie Javascript].

3.3 Widerspruchsrecht

Gemäß Art. 21 DSGVO können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen. Dies betrifft insbesondere diese Fälle:

  • Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht gemäß Art. 21, Abs. 1 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6, Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  • Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung gemäß Art. 21,
    2 DSGVO

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

Den Widerspruch können Sie formlos richten an: Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Bundesvorstand, Datenschutzbeauftragte, Olof-Palme-Straße 19 in 60439 Frankfurt am Main oder [Bitte aktivieren Sie Javascript]. Bitte geben Sie auch hierbei Ihren vollständigen Namen und Ihre Anschrift sowie Ihre Mitgliedsnummer an.