- IG Bauen-Agrar-Umwelt
- Über uns
- Frauen
- BDK-Praxisdialog: Wie queer ist das Baugewerbe? Gespräche mit dem FLINTA*-Stammtisch
BDK-Praxisdialog: Wie queer ist das Baugewerbe? Gespräche mit dem FLINTA*-Stammtisch
Wie queer ist das Baugewerbe? Gespräch mit dem "FLINTA*-Stammtisch Baugewerbe"
Praxisdialoge 2025 Demokratie und Vielfalt im Betrieb
11. September 2025, 18 Uhr bis 19:30 Uhr, online
Queere Menschen und trans*Personen erleben viele Abwertungen und Angriffe – auch am Arbeits- und Ausbildungsplatz. Der FLINTA*-Stammtisch im Baugewerbe bietet Teilnehmer*innen einen geschützten Austausch zu Themen, die im betrieblichen Alltag beschäftigen oder belasten. Ziel ist es, mit den Gäst*innen vom Stammtisch und Euch ins Gespräch kommen zu Fragen wie:
Wie wirkt sich Queer- und Trans*feindlichkeit im Alltag der Baubranche aus? Was können Betriebe, Ausbildungsstätten und Kolleg*innen tun, um die Situation zu verbessern? Was macht ein queer- und trans*freundliches Arbeitsumfeld aus? Wie läuft der Stammtisch – und geht das auch in anderen Branchen?
Auch Eure Erfahrungen sind willkommen: als queere Person im Baugewerbe oder einer anderen Branche; oder wie Ihr die Stimmung im Arbeitsumfeld als heterosexuelle Cis-Person erlebt. Zusammen sollen Ideen für eine Arbeitswelt ohne Queer- und Trans*feindlichkeit gesammelt werden! Kolleg*innen, Betriebe, Demokratiebildner*innen, Ausbildungsstätten und weitere Interessierte sind herzlich willkommen.
Gäst*innen:
- Momo (Zimmermensch, teilnehmende Person FLINTA*-Stammtisch; keine Pronomen/mensch),
- Mareike Vorpahl (Projektleitung Demokratie BAUen! / PECO-Institut; sie/ihr),
- Sara Halldorn (Nachwuchsreferentin GJEW; sie/ihr)
Moderation: Marisa Hartmann (DGB – Initiative betriebliche Demokratiekompetenz; sie/ihr)
Anmeldung bis zum 9. September:
veranstaltungen.dgb.de/queer-und-trans-feindlichkeit-im-arbeitsalltag
Der Zugangslink geht mit der Anmeldebestätigung zu.
*FLINTA* steht für Frauen, Lesben, Intersexuelle, nichtbinäre, trans und agender Personen.
Dieser Termin in der Reihe der Praxisdialoge wird als Kooperation gemeinsam mit dem PECO-Institut e.V. und der GJEW e.V. umgesetzt.
Die Veranstaltung ist Teil der online-Praxisdialoge "Demokratie und Vielfalt im Betrieb" der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderten Initiative Betriebliche Demokratiekompetenz.
Kontakt:
Koordinierungsprojekt der Initiative betriebliche Demokratiekompetenz im Deutschen Gewerkschaftsbund
[Bitte aktivieren Sie Javascript]
Ansprechpartnerin: Marisa Hartmann
0171 9781575