Obwohl Deutschland kein armes Land ist, besitzt ein großer Teil seiner Bevölkerung weder Vermögen noch Rücklagen. Im Vergleich zu früheren Generationen wird es immer schwie...

Obwohl Deutschland kein armes Land ist, besitzt ein großer Teil seiner Bevölkerung weder Vermögen noch Rücklagen. Im Vergleich zu früheren Generationen wird es immer schwie...
Um kleine und mittlere Betriebe während der Corona-Krise in ihren Ausbildungsbemühungen zu unterstützen, hat die Bundesregierung Mitte 2020 das Programm "Ausbildungsplätze ...
Das Baukindergeld unterstützt beim Bau oder Kauf von selbstgenutztem Wohneigentum. IG BAU-Mitglieder profitieren vom Dein Plus-Partnerangebot mit Wüstenrot.
Ob Shopping‐Queen/-King, Museumshopper*in, Müßiggänger*in, Wasserläufer*in oder Natururlauber*in. Was auch immer Ihr bevorzugt. Das Seehotel Grunewald direkt an der Havel, ...
Am 1. Februar hat das Militär die Macht in Myanmar übernommen und gewählte Regierungs- und Parlamentsmitglieder verhaftet. In der Folge haben hunderttausende Menschen in My...
Am Montag (8. Februar) hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier acht Betriebs- und Personalräte zu einer Videokonferenz eingeladen. Thema: die Veränderungen der Arbeitsb...
Wann Reisen nach Frankreich wieder möglich sind, lässt sich aktuell nur schwer einschätzen. Zum Glück reichen die Reisezeiten der dieswöchigen Angebote bis in den Herbst. F...
Nach einem eher "ruhigen" Sommer steigen die Infektionszahlen seit einigen Wochen wieder. Pandemie und Gegenmaßnahmen wirken sich auch auf den Arbeitsalltag aus. Der Deutsc...
Die EU-Kommission und China haben sich auf Grundsätze zu einem Investitionsabkommen geeinigt. Das Abkommen soll die Rahmenbedingungen für Investitionen zwischen der EU und ...
Das Online-Event "Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) in Landwirtschaft und Gartenbau" stieß auf großes Interesse bei den Beteiligten aus der IG BAU. Inha...
In einem von der IG BAU geführten Verfahren erklärte das Landesarbeitsgericht (LAG) Sachsen-Anhalt die außerordentliche Kündigung für unwirksam, da eine Kündigung wegen ver...
Weitreichende Konsequenzen hat eine Änderung im Berufskrankheitenrecht, die zum 1. Januar 2021 in Kraft tritt. Nach jahrelanger Diskussion entfällt der sogenannte Unterlass...