Versammlungsteilnehmer*innen
Teilnehmer*innen der Versammlung (Foto: Blerina Brucaj)
26.03.2025
Internationales

Am 20. März 2025 fand in Budapest die alljährliche Agrarversammlung des Europäischen Verbands der Landwirtschafts-, Lebensmittel- und Tourismusgewerkschaften (EFFAT) statt. Schwerpunkt der Versammlung war die politische Diskussion über die neue Zusammensetzung des Europäischen Parlaments und der neuen EU-Kommission.

Nach der letzten Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) haben die lohnabhängig Beschäftigten in der Landwirtschaft mit der Einführung der "Sozialen Konditionalität" einen großen Erfolg erzielt. Damit wird die Zahlung von Agrarsubventionen an bestimmte Sozialstandards gebunden.

Angesichts der erfolgten politischen Verschiebung nach rechts müssen die Erfolge verteidigt werden, ohne neue gewerkschaftliche Ziele aus den Augen zu verlieren. Dazu wurden für den Agrarbereich entsprechende Positionen beschlossen:

  • Verteidigung der Sozialen Konditionalität in der GAP und deren vollständige Umsetzung
  • Verstärkte Anwendung in den Obst-, Gemüse- und Weinbereichen
  • Ausweitung der Sozialen Konditionalität auf weitere europäische Verordnungen wie zum Beispiel die Mindestlohnrichtline
  • Einführung eines verbindlichen Mindestzieles für Inspektionen sowie die Einführung eines klaren und verbindlichen Überwachungsverfahrens
  • Einrichtung eines direkten Beschwerdemechanismus für Gewerkschaften

Die EFFAT fordert, und wird dabei unterstützt von der IG BAU, den verbindlichen Einsatz von Mitteln für Bildungs- und Ausbildungsprogramme für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Landwirtschaft.

In der angeregten Diskussion wurde außerdem gefordert, die Frage von Folgen des Klimawandels für die Beschäftigten stärker in der GAP zu berücksichtigen. Die IG BAU forderte, dass auch die Frage der Tarifbindung in der Sozialen Konditionalität berücksichtigt wird.

Voraussetzung für eine erfolgreiche GAP ist die Sicherstellung eines soliden Haushalts, der soziale Ziele fördert!

Versammlungsteilnehmer*innen
(Foto: Blerina Brucaj)

Tags zuvor konnten die circa 50 Mitglieder der nationalen Gewerkschaften an einem Workshop über Organizing teilnehmen. Nach grundsätzlichen Erklärungen zur Vorgehensweise von Organizing wurden zwei konkrete Beispiele aus den Bereichen Gesundheit sowie Druck und Papier aus Ungarn vorgestellt und diskutiert.

Das ausführliche Forderungspapier der EFFAT wird überarbeitet und demnächst auf Englisch verbreitet, dann auch ins Deutsche übersetzt werden.