Seitenpfad:

IG BAU: "Für den Kauf von Weihnachtsgeschenken ist nichts mehr im Geldbeutel"

ulrike laux
Ulrike Laux (© IG BAU, Tobias Seifert)
25.11.2025
Pressemitteilungen 2025

Erste Verhandlungsrunde für Jahressonderzahlung im Gebäudereiniger-Handwerk ohne Ergebnis.

Die Verhandlungen zwischen der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks über eine Jahressonderzahlung nur für Gewerkschaftsmitglieder sind gestern in Frankfurt ohne Ergebnis beendet worden. Die Tarifvertragsparteien wollen sich im Januar wieder treffen. "Abermals haben die Arbeitgeber mit der schlechten wirtschaftlichen Lage argumentiert. Genau das tun wir auch: Die wirtschaftliche Lage der Reinigungskräfte ist ebenfalls nicht rosig. Gerade jetzt am Jahresende, wenn man auch mal schöne Geschenke für seine Liebsten zu Weihnachten kaufen möchte, spüren die Beschäftigen, das nichts mehr im Geldbeutel ist", sagt Ulrike Laux, IG BAU-Vorstandsmitglied und Verhandlungsführerin für die Gewerkschaft. "Es kann doch nicht sein, dass die Beschäftigten des größten Handwerks in Deutschland keinen zusätzlichen Jahresbonus bekommen. In fast allen Branchen ist das gang und gäbe. Auch die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Reinigungsbranche haben sich das mehr als verdient."

Die Forderung der IG BAU für eine Jahressonderzahlung sind zusätzlich 100 Prozent eines Monatseinkommens, für die vielen Teilzeitkräfte gilt dies analog. Die Gewerkschaft hat den Arbeitgebern signalisiert, dass man dieses Ziel auch stufenweise, erreichen könne. "Wir haben so ziemlich alle Brücken gebaut, über die man gehen kann. Jetzt ist der Innungsverband am Zuge, zu sagen, was ihm die Beschäftigten wirklich wert sind", sagt Laux. Zudem versteht sie die Strategie der Arbeitgeber nicht. Viele Arbeits- und Fachkräfte verlassen die Branche, in der sie an sich gerne arbeiten, weil einfach das Geld nicht reicht. "Um die Branche attraktiv zu machen, muss die Entlohnung stimmen. Der Pflegebereich macht es uns doch vor."

Die knapp 700 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Gebäudereinigung leisten Tag für Tag unverzichtbare Arbeit: In Büros, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken und öffentlichen Einrichtungen sorgen sie für Hygiene, Sicherheit und ein funktionierendes Miteinander, ohne sie kann ein soziales und öffentliches Leben nicht stattfinden.


IG BAU: "Für den Kauf von Weihnachtsgeschenken ist nichts mehr im Geldbeutel"