Gefangene Kühe
(Foto: Bernd Dittrich / Unsplash)
16.07.2025
Pressemitteilungen 2025

Gewerkschaftsnahes PECO-Institut startet Umfrage / Bislang kaum Erkenntnisse über die Arbeitsbedingungen

Frankfurt am Main – Wie schätzen Beschäftigte in der Tierhaltung und Tierzucht ihre Arbeitsbedingungen ein? Fühlen sie sich durch ihre Arbeitet belastet? Bekommen sie genügend Wertschätzung? Diese und viele weitere Fragen stellt jetzt das gewerkschaftsnahe Berliner PECO-Institut in einer bundesweiten, anonymen Onlineumfrage. In Deutschland nimmt die Zahl der Beschäftigten in der Landwirtschaft stetig zu, doch es gibt kaum Untersuchungen über deren Arbeitsbedingungen. Zugleich verändert sich die Landwirtschaft rasant, darauf gilt es zu reagieren. Beispielsweise auf die kontinuierliche Abnahme von kleineren und mittleren Höfen, stattdessen gibt es immer mehr Großbetriebe. Die Digitalisierung von Arbeitsprozessen schreitet voran. Eine weitere große Veränderung ist der Klimawandel, der nicht nur Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion hat, sondern auch auf die Arbeitswelt und die Arbeitsbedingungen. "Diese Umfrage ist längst überfällig. Egal ob die Beschäftigten im Stall oder im Büro arbeiten, uns interessiert, wie sie sich an ihrem Arbeitsplatz fühlen, wie sie mit ihrer Arbeit zurechtkommen. Ich freue mich auf die Ergebnisse, die auch in einem umfassenden Bericht für die Öffentlichkeit zugänglich sein werden", sagt Christian Beck, der als Vorstandsmitglied der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) unter anderem für die Landwirtschaft zuständig ist.

Die Umfrage läuft noch bis zum 29. August 2025. Unter den Teilnehmenden werden vier Engelbert-Strauss-Gutscheine im Wert von je 50 Euro verlost.

In der Landwirtschaft waren laut Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums im Jahr 2023 insgesamt rund 876 000 Menschen beschäftigt, etwa 55 Prozent davon sind Arbeitnehmer*innen. Davon wiederum sind bundesweit 235 000 ständige Arbeitnehmer*innen (Tendenz steigend) sowie 243 000 Saisonkräfte (Tendenz abnehmend) zu verzeichnen. Das PECO-Institut führt gemeinsam mit der IG BAU Projekte, Seminare und Veranstaltungen zu den Themen Nachhaltige Entwicklung, Demokratie und Toleranz, Entwicklung der Arbeit und Ländlicher Raum auf nationaler und europäischer Ebene durch. Die Umfrage wird von der Robert-Bosch-Stiftung finanziert.

Die Pressemitteilung zum Herunterladen.