Baustreik in Hannover
(Foto: Tobias Wark / IG BAU) Streikende in Hannover.
14.05.2024
Bauhauptgewerbe

(Aktualisiert am 14. Mai: Fotos und Bericht aus Osnabrück) Heute Morgen sind an verschiedenen Orten, vor allem in Niedersachsen, Warnstreiks angelaufen. Im Laufe der Woche wird sich der Arbeitskampf aufs gesamte Bundesgebiet ausweiten. Dann allerdings nicht flächendeckend, sondern punktuell.

Screenshot der Newsletter-Anmeldung

Rund 500 Streikende in Osnabrück

Carsten Burckhardt in Osnabrück

(Foto: IG BAU) Bundesvorstandsmitglied Carsten Burckhardt spricht zu den Streikenden.

Demo in Osnabrück

(Foto: IG BAU)

Demo in Osnabrück

(Foto: IG BAU)

Gruppenfoto aus Osnabrück

(Foto: IG BAU)

An dieser Stelle finden Sie ein Video von YouTube, das unser Webangebot ergänzt. Mit Klick auf "Play / Video laden" wird das Video geladen. Sie erklären sich gleichzeitig damit einverstanden, dass dabei personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutz-Hinweisen. Ihre Einwilligung in die Datenübermittlung an YouTube können Sie jederzeit unter den Cookie-Einstellungen widerrufen.

Video laden

Demo in Osnabrück

(Foto: IG BAU)

Unsere Forderung ist klar: 500 Euro mehr für Alle! Nicht nur das machte IG BAU-Bundesvorstandsmitglied Carsten Burckhardt beim Warnstreik-Auftakt in Osnabrück unmissverständlich deutlich. "Wir starten die Warnstreikphase, um klare Zeichen zu setzen." Damit war er wahrlich nicht allein. Rund 350 Kolleginnen und Kollegen hatten sich versammelt. Und es wurden im Laufe des Vormittags immer mehr, zu Spitzenzeiten um die 500. "Respekt für unsere Arbeit" und "Wir sind es wert“ – die Sprechchöre schallten durch die Straßen Osnabrücks, begleitet von einem Tröten- und Pfeifenkonzert.  Die Stimmung: eine Mischung aus Wut und Kampfbereitschaft.

"Ich empfehle den Arbeitgebern, uns als Gewerkschaft und die Wut ihrer Mitarbeitenden nicht zu unterschätzen!" Nein, unterschätzen sollten uns die Arbeitgeber wirklich nicht. Wir sind auf einen langen Arbeitskampf eingestellt. Aber auch jederzeit zu ernsthaften, konstruktiven Gesprächen bereit. Allerdings nur dann, "wenn das Angebot besser als der Schlichterspruch ist!"

Streik-Auftakt in Hannover

Streikender gibt Interview

(Foto: Tobias Wark / IG BAU)

Beschäftigte beim Warnstreik

(Foto: Tobias Wark / IG BAU)

Warnstreikende in Hannover

(Foto: Tobias Wark / IG BAU)

Warnstreikende in Hannover

(Foto: Tobias Wark / IG BAU)

Warnstreikende in Hannover

(Foto: Tobias Wark / IG BAU)

Warnstreikende in Hannover

(Foto: Tobias Wark / IG BAU)

Eine verwaiste Baustelle, Bagger in Parkposition, aber ein Höllenlärm. Auch wenn die Straßen- und Rohrleitungsbaustelle in Hannover-Langenhagen komplett stillstand, war Hörschutz empfohlen. Denn um Punkt 11 Uhr schallte es aus rund 250 Kehlen "500 Euro mehr!". Am Ende waren es über 15 verschiedene Baukolonnen, die ihre Arbeit niederlegten und für einen lautstarken und kämpferischen Auftakt des Warnstreiks im Bauhauptgewerbe sorgten.

Immer wieder kamen Passanten hinzu und zeigten sich mit den Forderungen der Kolleginnen und Kollegen solidarisch. Das zeigt: Der Bau steht in der Mitte der Gesellschaft. Ohne uns geht es nicht. Großes Unverständnis herrschte deshalb über die Haltung der Arbeitgeber, den Schlichterspruch nicht anzunehmen.

Uwe Kersten, Beschäftigter der Firma Gebrüder Gropengießer und Mitglied der Bundestarifkommission, sprechen wir am Rande der Warnstreiks. Er bringt es wie folgt auf den Punkt: "Zunächst herrschte eine große Enttäuschung vor, dass es nicht gelungen ist, eine Einigung in der Schlichtung herbeizuführen. Als die Ernüchterung sich gelegt hat, kam die Wut. Die Streikbereitschaft ist da. Mehrere meiner Kollegen sind kurz vor dem Warnstreik in die Gewerkschaft eingetreten. Die Arbeitgeber haben sich mit ihrer Haltung offensichtlich ins eigene Fleisch geschnitten!"

Unterstützung erhielten die Kolleginnen und Kollegen an diesem Tag von Mehrdad Payandeh, Vorsitzender des DGB-Bezirks Niedersachsen-Bremen-Sachsen-Anhalt, sowie der SPD-Landtagsabgeordneten Julia Retzlaff.

Trotz der guten Stimmung war zu jeder Zeit klar: Wenn es sein muss, kommen wir wieder!

Warnstreik in Jena

Gruppenfoto von Streikenden in Jena

(Foto: Julian Diaz / IG BAU) Am Warnstreik in Jena haben sich Beschäftigte der Unternehmen Riedel Bau, Züblin, Strabag, Eurovia und Max Bögl beteiligt. Vom Streiklokal im Gewerkschaftshaus sind die Kolleg*innen auf umliegende Baustellen gezogen, um mit den Bauleuten dort ins Gespräch zu kommen.

 

Warnstreik in Mannheim

Warnstreik in Mannheim
Warnstreik in Mannheim

(Fotos: IG BAU) Auch in Mannheim legten Bau-Beschäftigte ihre Arbeit nieder.