Seitenpfad:
- IG Bauen-Agrar-Umwelt
- Themen
- Bildung / Mitbestimmung
- Unser Steinbach: Zusätzliche Wahlvorstandsschulung vom 17. bis 19. Dezember 2025
Unser Steinbach: Zusätzliche Wahlvorstandsschulung vom 17. bis 19. Dezember 2025
Wegen großer Nachfrage:
Zusätzliche Wahlvorstandsschulung vom 17. bis 19. Dezember 2025
Jetzt Plätze reservieren und dann in Ruhe den Beschluss fassen!
Die Ausschreibung und das Anmeldeformular zum Herunterladen.
Übrigens: Ihr bekommt spannende Post!
Diese Woche verschicken wir die Druckversion unseres Bildungsprogramms an alle Betriebsrät*innen und Stellvertreter*innen, die Mitglied der IG BAU sind.
In diesem Zusammenhang – und mit einem Augenzwinkern:
Eine kleine Hommage an bedrucktes Papier
Bedrucktes Papier bleibt im digitalen Zeitalter relevant!
- Kognitive Vorteile und Leseverständnis: Studien zeigen, dass Menschen Informationen besser aufnehmen und behalten, wenn sie diese auf Papier lesen, als auf einem Bildschirm.
- Verbessertes Verständnis und Merkfähigkeit: Das Gehirn neigt dazu, gedruckten Texten mehr Gewicht beizumessen und wendet mehr geistige Arbeit für gründliches Lesen und Verstehen auf, was das Lernen effektiver macht.
- Gesteigerte Konzentration: Das Umblättern von Seiten und das Fehlen von Benachrichtigungen, die bei digitalen Geräten üblich sind, tragen zu einem intensiveren Leseerlebnis und tieferer Konzentration bei.
- Weniger Augenbelastung: Printmedien bieten oft einen angenehmeren Lesekomfort und sind augenfreundlicher als stundenlanges Lesen am Bildschirm.
- Glaubwürdigkeit und Vertrauen: In einer Zeit, die von Fake News und Desinformation geprägt ist, genießen Printmedien oft ein höheres Maß an Glaubwürdigkeit als digitale Quellen.
- Vertrauenswürdige Informationsquelle: Viele Menschen interpretieren, dass Inhalte, die es wert sind, gedruckt zu werden, auch wichtig und verlässlich sind, was Vertrauen schafft.
- Beständigkeit und Authentizität: Gedruckte Dokumente wirken realer, persönlicher und sind weniger anfällig für Manipulationen als digitale Medien, die leicht bearbeitet oder gelöscht werden können.
- Haptisches Erlebnis: Die Möglichkeit, etwas Physisches zu berühren und zu fühlen, schafft eine stärkere emotionale Bindung und hinterlässt einen bleibenden Eindruck – ein multisensorisches Erlebnis, das eine PDF-Datei nicht bieten kann.
- Unabhängigkeit von Technologie: Gedruckte Materialien erfordern keine Stromquelle, Internetverbindung oder spezielle Geräte, um zugänglich oder lesbar zu sein.
- Der umweltfreundliche Wut-Knäuel: Wenn man frustriert ist, kann man Papier zerreißen, zerknüllen und wegwerfen – das beruhigt ungemein. Versucht das mal mit einem Tablet!


