Warnstreik in Düsseldorf
(Foto: Thomas Range) Für "500 mehr": Rund 2000 Warnstreikende waren zu Spitzenzeiten in Düsseldorf auf der Straße.
23.05.2024
Bauhauptgewerbe

(Aktualisiert: 27. Mai) Zu Spitzenzeiten waren es 2000 Kolleg*innen, die in Düsseldorf auf die Straße gingen, um auf ihre Forderung nach "500 mehr" aufmerksam zu machen. Warnstreiks und Demonstrationen gab es aber auch in vielen anderen Orten, etwa in Stendal, Heilbronn, Hannover.

Warnstreik in Düsseldorf

Um 10 Uhr trafen sich Warnstreikende aus den IG BAU Regionen Rheinland und Westfalen am Gewerkschaftshaus in der Düsseldorfer Innenstadt. Von dort ging es zur Kundgebung auf den Johannes-Rau-Platz am Rheinufer. Schätzungsweise 2000 Teilnehmer*innen hatte der Demozug. Redebeiträge kamen unter anderem von unserem Bundesvorsitzenden Robert Feiger und der Vorsitzenden des DGB-NRW, Anja Weber.

An dieser Stelle finden Sie ein Video von YouTube, das unser Webangebot ergänzt. Mit Klick auf "Play / Video laden" wird das Video geladen. Sie erklären sich gleichzeitig damit einverstanden, dass dabei personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutz-Hinweisen. Ihre Einwilligung in die Datenübermittlung an YouTube können Sie jederzeit unter den Cookie-Einstellungen widerrufen.

Video laden

Warnstreik in Düsseldorf

(Foto: Thomas Range)

Warnstreik in Düsseldorf

(Foto: Thomas Range)

Warnstreik in Düsseldorf

(Foto: Thomas Range)

Warnstreik in Düsseldorf

(Foto: Thomas Range)

Warnstreik in Düsseldorf

(Foto: Thomas Range)

Warnstreik in Düsseldorf

(Foto: Thomas Range)

Warnstreik in Düsseldorf

(Foto: Thomas Range)

Warnstreik in Düsseldorf

(Foto: Thomas Range)

Warnstreik in Düsseldorf

(Foto: Thomas Range)

Warnstreik in Düsseldorf

(Foto: Thomas Range)

Warnstreik in Düsseldorf

(Foto: Thomas Range)

Warnstreik in Düsseldorf

(Foto: Thomas Range)

Warnstreik in Düsseldorf

(Foto: Thomas Range)

Warnstreik in Düsseldorf

(Foto: Thomas Range)

Warnstreik in Düsseldorf

(Foto: Thomas Range)

Warnstreik in Düsseldorf

(Foto: Thomas Range)

Warnstreik in Düsseldorf

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Düsseldorf

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Düsseldorf

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Düsseldorf

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Düsseldorf

(Foto: Daniel Kerekeš)

Warnstreik in Düsseldorf

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Düsseldorf

(Foto: Heiko Reichling)

An dieser Stelle finden Sie ein Video von YouTube, das unser Webangebot ergänzt. Mit Klick auf "Play / Video laden" wird das Video geladen. Sie erklären sich gleichzeitig damit einverstanden, dass dabei personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutz-Hinweisen. Ihre Einwilligung in die Datenübermittlung an YouTube können Sie jederzeit unter den Cookie-Einstellungen widerrufen.

Video laden

Sprechchöre in Düsseldorf.

Warnstreik in Düsseldorf

(Foto: Heiko Reichling)

Warnstreik in Düsseldorf

(Foto: Heiko Reichling)

Warnstreik in Düsseldorf

(Foto: Florian Göricke)

Warnstreik in Düsseldorf

(Foto: Florian Göricke)

Warnstreik in Düsseldorf

(Foto: Florian Göricke)

Warnstreik in Düsseldorf

(Foto: Florian Göricke)

Warnstreik in Stendal

Warnstreik in Stendal

(Foto: Julian Diaz / IG BAU) Die Bauleute auf der A14-Baustelle bei Stendal sind seit 6 Uhr morgens im Warnstreik. 500 Euro mehr sind hier längst überfällig.

 

Warnstreik in Heilbronn

Warnstreik in Heilbronn

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Heilbronn

(Foto: IG BAU)

Stillstand ebenfalls auf der Infrastruktur-Baustelle Südlink-Trasse in Leingarten bei Heilbronn. "Respekt für unsere Arbeit" verlangen die Kollegen dort. Wer seine Beschäftigten respektiert und halten möchte, sorgt dafür, dass ihre Leistungen gut bezahlt werden.

Warnstreik in Heilbronn

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Bremen

Warnstreik in Bremen

(Foto: IG BAU) 1000 Leute sind es heute nicht, aber immerhin 39 Kolleg*innen haben sich in Bremen-Huchting versammelt. Sie kommen von den Verkehrsbaustellen "Straßenbahnlinie Huchting", "A 27 Anschlussstelle Langwedel" und "Kreisverkehr Verden".

 

Warnstreik in Saarbrücken

Warnstreikende in Saarbrücken

(Foto: IG BAU)

Warnstreikende in Saarbrücken

(Foto: IG BAU)

Statt Demo oder Streiklokal: In Saarbrücken haben einige Azubis die Arbeitsniederlegung genutzt, um Betroffenen des Hochwassers zur Hand zu gehen und beim Ausräumen von Wohnung und Keller zu helfen. Das kam natürlich sehr gut an.

Warnstreik in Koblenz

Warnstreik in Koblenz

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Koblenz

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Koblenz

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Koblenz

(Foto: IG BAU)

150 Bauleute kamen in Koblenz zusammen, um ihre Forderung nach "500 mehr" auf die Straße zu tragen. In der Region enden für das Bauhauptgewerbe gerade mehr als 20 streikfreie Jahre. Nachdem die Bau-Arbeitgeber den Schlichterspruch abgelehnt haben, streiken wir für unsere ursprüngliche Forderung nach 500 Euro mehr für alle Beschäftigten der Branche.

An dieser Stelle finden Sie ein Video von YouTube, das unser Webangebot ergänzt. Mit Klick auf "Play / Video laden" wird das Video geladen. Sie erklären sich gleichzeitig damit einverstanden, dass dabei personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutz-Hinweisen. Ihre Einwilligung in die Datenübermittlung an YouTube können Sie jederzeit unter den Cookie-Einstellungen widerrufen.

Video laden

Warnstreik in Koblenz

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Koblenz

(Foto: IG BAU)

Warnstreiks und Aktionen in Bayern

Warnstreiks in Bayern

(Foto: IG BAU) Eine uns nicht weiter bekannte Aktivengruppe hat wohl außerhalb der Arbeitszeit eine Baustelle besucht und diese mit Informationen und Aufforderungen zum Mitmachen versorgt. "WIR gemeinsam" ist unser Motto. Deshalb: mitmachen!

Streikschulung in Bayern

(Foto: IG BAU) Die Kolleginnen und Kollegen im Streiklokal wurden heute als Streikhelfer geschult. "Was ist ein Streik?", "Was will der Streik?" und vieles mehr wurde dort von Regionalleiter Karl Bauer vermittelt.

Warnstreik in Bayern

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Bayern

(Foto: IG BAU)

Auch aktive Warnstreiks konnten auf Baustellen in Bayern wieder durchgeführt werden. "500 Euro mehr – weil wir es wert sind!" heißt es hier.

Warnstreik in Hannover

Warnstreik in Hannover

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Hannover

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Hannover

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Hannover

(Foto: IG BAU)

Auch am siebten Streiktag in Hannover zeigt sich die Beteiligung der Beschäftigten ungebrochen. Sie ist sogar noch weiter gestiegen. Die Mitglieder der IG BAU machen damit erneut deutlich, dass sie sich nicht mit einer Gehaltserhöhung von unter fünf Prozent zufriedengeben werden, so wie es der Arbeitgeberverband seinen Mitgliedern empfiehlt.

Es ist respektlos, zu meinen, dass uns ein solches Angebot vom Streik abhalten kann, äußert sich Kai Schwabe, Regionalleiter der IG BAU in Niedersachsen. Die klare Forderung der Mitglieder lautet 500 Euro mehr pro Monat! Diese Entschlossenheit zeigt, dass die Streikenden bereit sind, für eine angemessene Entlohnung weiterhin auch die Straße zu gehen.

Für besondere Motivation sorgten an diesem Streiktag die Grußworte von Stefanie Reich, der Landesleiterin von ver.di Niedersachsen-Bremen, sowie von Anja Piel, Mitglied des Bundesvorstands des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB). Ihre Unterstützung und Worte des Zusammenhalts stärkten den Streikenden den Rücken und zeigten die Solidarität der Gewerkschaften untereinander

Warnstreik in Kiel

Warnstreik in Kiel

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Kiel

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Kiel

(Foto: IG BAU)

"Wir streiken" auch in Kiel: Dort zogen die Kolleg*innen zum Bauindustrieverband Hamburg Schleswig-Holstein und Baugewerbeverband Schleswig-Holstein, um den Arbeitgebern zu zeigen, dass sie mit deren Verhalten nicht einverstanden sind.

Warnstreik in Flensburg

Warnstreik in Flensburg

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Flensburg

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Flensburg

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Flensburg

(Foto: IG BAU)

Die Bauschaffenden aus Flensburg und ganz Schleswig-Holstein sind es leid, von den Arbeitgebern hingehalten zu werden. Mehr Geld und Respekt fordern sie: "Wir sind es wert!".

Highlights aus der Berichterstattung

Bericht des Lokalsenders Hamburg 1 Fernsehen:

An dieser Stelle finden Sie ein Video von YouTube, das unser Webangebot ergänzt. Mit Klick auf "Play / Video laden" wird das Video geladen. Sie erklären sich gleichzeitig damit einverstanden, dass dabei personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutz-Hinweisen. Ihre Einwilligung in die Datenübermittlung an YouTube können Sie jederzeit unter den Cookie-Einstellungen widerrufen.

Video laden