Warnstreik in Bremen
(Foto: Florian Göricke) Rund 1000 Beschäftige waren beim Demonstrationszug in Bremen.
22.05.2024
Bauhauptgewerbe

(Aktualisiert: 27. Mai) Aus dem ganzen Bundesgebiet erreichen uns heute wieder Fotos und Berichte von Streiks und Demonstrationen. Die Geduld der Bau-Beschäftigten ist begrenzt und das Verständnis für das Verhalten der Arbeitgeber fehlt. Nicht nur, dass es kein Zeichen der Wertschätzung ist, wenn mühevolle Arbeit und fachliche Kompetenz nicht angemessen bezahlt werden. Auch der Fachkräftemangel wird kaum behoben, wenn das Geld nicht stimmt.

Warnstreik und Demonstration in Bremen

An dieser Stelle finden Sie ein Video von YouTube, das unser Webangebot ergänzt. Mit Klick auf "Play / Video laden" wird das Video geladen. Sie erklären sich gleichzeitig damit einverstanden, dass dabei personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutz-Hinweisen. Ihre Einwilligung in die Datenübermittlung an YouTube können Sie jederzeit unter den Cookie-Einstellungen widerrufen.

Video laden

 
Warnstreik in Bremen

(Foto: Florian Göricke)

Warnstreik in Bremen

(Foto: Florian Göricke)

Warnstreik in Bremen

(Foto: Florian Göricke)

Warnstreik in Bremen

(Foto: Florian Göricke)

Warnstreik in Bremen

(Foto: Florian Göricke)

Warnstreik in Bremen

(Foto: Florian Göricke)

Warnstreik in Bremen

(Foto: Florian Göricke)

Warnstreik in Bremen

(Foto: Florian Göricke)

Warnstreik in Bremen

(Foto: Florian Göricke)

Warnstreik in Bremen

(Foto: Florian Göricke)

Warnstreik in Bremen

(Foto: Florian Göricke)

Warnstreik in Bremen

(Foto: Florian Göricke)

Die größte Aktion fand heute in Bremen statt. Rund 1000 Warnstreikende fanden sich dort auf der Bürgerweide zusammen, um gemeinsam für "500 mehr" zu demonstrieren. Vor Ort waren unter anderen Bremens Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt (Die Linke) und unser Bundesvorsitzender Robert Feiger.

Warnstreik in Bremen, Kristina Vogt

(Foto: Florian Göricke) Die Bremer Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt wies darauf hin, dass die Antwort auf den Fachkräftemangel nur eine bessere Bezahlung sein kann.

Warnstreik in Bremen, Robert Feiger

(Foto: Florian Göricke) IG BAU Bundesvorsitzender Rober Feiger während der Kundgebung in Bremen.

warnstreik bremen 220524

(Foto: IG BAU)

warnstreik bremen 220524

(Foto: IG BAU)

warnstreik bremen 220524

(Foto: IG BAU)

warnstreik bremen 220524

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Hamburg

warnstreik hamburg 220524

(Foto: IG BAU)

warnstreik hamburg 220524

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Hamburg

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Hamburg

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Hamburg

(Foto: IG BAU)

 
Warnstreik in Hamburg

(Foto: IG BAU)

 

Warnstreik in Northeim

Warnstreik in Northeim

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Northeim

(Foto: IG BAU)

In Northeim machten die Kolleg*innen einen Ausflug zur dortigen Innung. Seltsamerweise war dort gerade niemand zu sprechen.

Warnstreik in Kiel

warnstreik kiel 220524

(Foto: IG BAU)

warnstreik kiel 220524

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Köln

Warnstreik in Köln

(Foto: IG BAU)

Warnstreiks in Köln

(Foto: IG BAU)

Rund 100 Kolleg*innen fanden sich bei der Kundgebung in Köln zusammen. Nicht der erste Warnstreik dort. Und bestimmt auch nicht der letzte, falls sich die Arbeitgeber nicht bewegen.

Warnstreik in Essen

Warnstreik in Essen

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Essen

(Foto: IG BAU)

"Wir streiken bis ihr handelt" steht auf dem Transparent der Kolleg*innen in Essen.

Warnstreik in Ulm

Warnstreik in Ulm
Warnstreik in Ulm

In Ulm zogen die Streikenden zur Bau-Innung, ihren Ärger dorthin tragen, wo er verursacht wird.

Warnstreik in Hannover

Warnstreik in Hannover

(Foto: Frank Duensing / IG BAU)

Warnstreik in Hannover

(Foto: Dirk Eilert / IG BAU)

Die IG BAU hat ein weiteres Mal ihre Mitglieder im Baugewerbe in Hannover zum Warnstreik aufgerufen. Auch heute sind zahlreiche Kolleginnen und Kollegen dem Aufruf gefolgt. Der IG BAU Regionalleiter Kai Schwabe zeigte sich erfreut über die erneut gestiegene Beteiligung. Die Beschäftigten protestieren damit gegen die aktuellen Arbeitsbedingungen und fordern bessere Löhne. Die starke Teilnahme verdeutlicht ihre Solidarität, den Zusammenhalt und die Dringlichkeit ihrer Forderung.

Warnstreik in München

Warnstreik in München

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in München

(Foto: IG BAU)

In München trafen sich wieder einige Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter von mehreren Baustellen im Streiklokal. Besonders herzlich konnten wir neu in die Warnstreiks einbezogene Arbeitnehmer von BMTI und Implenia begrüßen. Sie sind für Baustellenlogistik und Instandhaltung zuständig.

Warnstreikende in München

(Foto: IG BAU)

Warnstreikende in München

(Foto: IG BAU)

Warnstreikende in München

(Foto: IG BAU)

Warnstreikende in München

(Foto: IG BAU)

Gemeinsam machte man sich dann auf den Weg und besuchte einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt an der Lindwurmstraße. Dort wird eine Eisenbahnunterführung neu gebaut und erweitert. Kolleg*innen von Porr und Max Aicher wurden dort besucht. Besondere Vorkommnisse waren zum einen, dass einige österreichische Bauleute solidarisch die Arbeit niederlegten, sowie dass auf der Baustellenversammlung ein zufällig vorbeikommender Passant das Wort ergriff und allen viel Erfolg im Arbeitskampf und seine volle Solidarität aussprach.

Warnstreik in München

(Foto: IG BAU) Auf dem Rückweg in das Streiklokal wurde kurzerhand vor dem "Landesverband Bayerischer Bauinnungen" eine Zigarettenpause eingelegt. Ein Schelm, wer denkt, dass die Polizei gerade in diesem Augenblick zufällig vor Ort war.

 

Warnstreiks in Augsburg und Schwabach

Warnstreik in Augsburg

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Schwabach

(Foto: IG BAU)

Ebenfalls im Warnstreik: Kolleg*innen in Augsburg und von der Autobahnbaustelle A6 beziehungsweise der Baustelle Deponie Schwabach. Mehr Einkommen und Respekt für ihre wichtige Arbeit haben sie mehr als verdient!

Warnstreik in Saarbrücken

Warnstreikende in Saarbrücken

(Foto: IG BAU)

Warnstreikende in Saarbrücken

(Foto: IG BAU)

Vor dem Sitz des Arbeitgeberverbandes trafen sich die Warnstreikenden in Saarbrücken. Von dort zog ein lauter Demonstrationszug Richtung Landwehrplatz: "500 mehr" war auch hier der Schlachtruf!

Warnstreiks in Schweinfurt

warnstreik schweinfurt 220524

(Foto: IG BAU)

warnstreik schweinfurt 220524

(Foto: IG BAU)

warnstreik schweinfurt 220524

(Foto: IG BAU)

warnstreik schweinfurt 220524

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Schweinfurt

(Foto: IG BAU)

Warnstreik in Schweinfurt

(Foto: IG BAU)

Heute versammelten sich gut 200 Streikende aus Unterfranken, der größte Teil aus den Landkreisen Bad Kissingen, Schweinfurt und Würzburg. Nach Begrüßung durch den IG BAU-Gewerkschaftssekretär Michael Langer sowie Solidaritätsgrüßen von Marietta Eder, Bezirksgeschäftsführerin ver.di Schweinfurt, zog der Demonstrationszug zum Georg-Wichtermann-Platz mitten in der Stadt.

Dort fanden die Hauptreden von IG BAU-Jugendvorstand Cirka Leng (BzV Mainfranken), Regionsgeschäftsführer DGB-Unterfranken, Frank Firsching und Michael Langer statt.

Alle waren gut drauf und versicherten, weiterhin für 500 Euro auf die Straße zu gehen. Einen ausführlichen Video-Beitrag gibt's bei TV Mainfranken.

Warnstreik in Aachen

warnstreik aachen 220524

(Foto: IG BAU)

 

Warnstreik in Ansbach

Warnstreik in Ansbach

(Foto: Theresa Fenner) "Diese Baustelle wird bestreikt" steht auf dem Transparent. Zum Ausgleich ist das Streiklokal geöffnet und gut besucht.

 

Highlights aus der Berichterstattung