Nach zwei Verhandlungstagen zeigen sich die Gewerkschaften aufgrund der unvorbereiteten Arbeitgeber*innen, die sich bisher im Wesentlichen mit sich selbst beschäftigt haben...

Über eine Million Menschen arbeiten in der deutschen Landwirtschaft, im Gartenbau rund 700 000; dazu kommen 300 000 Saisonkräfte. Mehr als 33 000 Beschäftigte gibt es in der Forstwirtschaft (ohne Beamt*innen). Die Branchen bieten zusammen 33 000 Ausbildungsplätze. Produktionswert der deutschen Land- und Forstwirtschaft und Fischerei: über 52 Milliarden Euro. Die IG BAU ist die Gewerkschaft der Forst- und Agrarwirtschaft: Mit Tarifverträgen sorgen wir für gute Bezahlung und faire Arbeitsbedingungen. Wir kümmern uns um Arbeits- und Gesundheitsschutz, setzen betriebliche Mitbestimmung durch und bieten Fort- und Weiterbildungen an.
Branchenflyer Forst- und Agrarwirtschaft
Positionspapier Wald in Not (August 2019)
Exklusiv für IG BAU-Mitglieder: Archiv der Forstlichen Mitteilungen (FM)
Die Landesvertretungen Forst und Naturschutz in den einzelnen Bundesländern nehmen die Interessen der Beamtinnen/Beamten und Angestellten in Forst und Naturschutz wahr.
Der Verein zur Förderung der Land- und Forstarbeiter (VLF) ist unser Bildungspartner für Personal- und Betriebsräteschulungen sowie Bildungsurlaubsseminare in den agrarischen Berufen.
Jahresmitgliedschaft für Wanderarbeitende (Erntehelfer*innen, Saisonbeschäftigte)
Zur Initiative Faire Landarbeit und den Saisonberichten.
Nach zwei Verhandlungstagen zeigen sich die Gewerkschaften aufgrund der unvorbereiteten Arbeitgeber*innen, die sich bisher im Wesentlichen mit sich selbst beschäftigt haben...
Zahlen über Zahlen: Verhandlungspartner stimmen Ausgangsdaten ab.
(Aktualisiert am 27. März: Weitere Fotos) An über 30 Orten haben sich heute Kolleg*innen getroffen, um gemeinsam Bäume zu pflanzen – oft mit Unterstützung aus Politik, Gese...
(Aktualisiert am 24. März: Neues Video vom Warnstreik in Ulm) Am ersten Forst-Warnstreik überhaupt in der Geschichte der IG BAU Baden-Württemberg nahmen am 16. März in Stut...
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und IG BAU-Vize Harald Schaum pflanzen eine klimawandelresistente Elsbeere in Berlin. 11 000 Stellen fehlen im Forst.
Anlässlich des Internationalen Tags des Waldes am 21. März sorgt die IG BAU für Nach-Wuchs und pflanzt bundesweit in vielen Orten Bäume – häufig mit Unterstützung aus Polit...
Die Betriebsgruppenversammlungen am 22. Februar 2023 in Niedersachsen und Brandenburg haben zu einem eindeutigen Ergebnis geführt: Die Mitglieder der IG BAU bei Moorgut Kar...
Am 1. und 2. März trafen sich unsere Bundesfachgruppen Landwirtschaft, Gartenbau und Floristik in Kassel.
Am 2. März 2023 hat die IG BAU die Verhandlungen mit den Bayerischen Staatsforsten (BaySF) zur Ablösung des TV LZ BaySF und über Verbesserungen der Arbeitsbedingungen der T...
Teilweise über 25 Prozent Entgelterhöhungen in den östlichen Bundesländern. 350 Euro Inflationsprämie.
Am 6. Verhandlungstermin am 20. Februar 2023 konnten wir uns mit der Arbeitgeberseite auf einen Tarifabschluss einigen.
Trotz Arbeitgeberangebot endete auch die zweite Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen ohne Ergebnis. Das Ang...
Am 31. Januar 2023 konnten sich die Tarifvertragsparteien 2023 in Bösel nicht einigen. Zu weit lagen die Positionen auseinander.
Tarifabschlüsse in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Brandenburg und Berlin.
Am 9. Februar haben wir uns in Schirum zu weiteren Gesprächen mit der Arbeitgeberseite getroffen. Unser Warnstreik hatte seinen Zweck erfüllt und Bewegung in die Gespräche ...
Zur Tarifrunde 2023 für die kommunalen Beschäftigten in der Waldarbeit in Rheinland-Pfalz (BezTV-W RP) hatte die IG BAU die Forderungen beschlossen und hierzu die Verhandlu...
„Als sie nach zwei Monaten das Arbeitsverhältnis beendeten, zog die Landwirtin Ana, Vassily und Andrej von dem ohnehin sehr niedrigen Lohn zusätzlich jeweils 300 Euro ab. D...
Bis jetzt steht die Entscheidung des Landes Hessen aus, wie die aus den hohen Kraftstoffpreisen resultierende Mehrbelastung beim Einsatz der privaten Kraftfahrzeuge für die...
Entsprechend der Bundesempfehlung Landwirtschaft 2022 einigten sich die Tarifvertragsparteien im Wesentlichen für die Beschäftigten in Schleswig-Holstein auf folgenden Tari...