Wir interessieren uns für die Situation der Auszubildenden in der Landwirtschaft! Dafür führen wir – die Fachgruppe Landwirtschaft der IG BAU – eine Umfrage unter Auszubild...

Wir sind die Gewerkschaft der Beschäftigten in der Landwirtschaft, im Gartenbau und in der Floristik. Außerdem sind bei uns Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus nahestehenden Bereichen wie Saatzucht, Tierzucht, Agrargenossenschaften und Lohnunternehmen organisiert. In Tarifkommissionen verhandeln unsere Mitglieder und hauptamtliche Kolleg*innen gemeinsam faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen aus. Außerdem setzen wir uns für nachhaltige Strukturen in unseren Branchen ein, zum Beispiel:
Hast Du Fragen zu unserer Arbeit in den Branchen? Dann schreib uns: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
Unser Branchenflyer "Landwirtschaft".
Unser Branchenflyer "Gartenbau".
Unser Branchenflyer "Floristik".
Unser alter Flyer "Forst und Agrarwirtschaft".
Auswertung unserer Online-Umfrage "Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft".
Der Verein zur Förderung der Land- und Forstarbeiter (VLF) ist unser Bildungspartner für Betriebsräteschulungen sowie für Bildungsurlaubsseminare.
Das PECO-Institut ist als politischer Bildungsträger und als Rechercheorganisation im Bereich Landwirtschaft unser Partner.
Der Europäische Verein für Wanderarbeiterfragen (EVW) bietet Beschäftigten aus Mittel- und Osteuropa kostenloste arbeitsrechtliche Beratung in ihrer Sprache an.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ist für den Arbeitsschutz und die Unfallversicherung von Beschäftigten zuständig.
Der Verband der Landwirtschaftskammern bietet einen Überblick über die Kammern in den Bundesländern.
Wir sind Mitglied der Initiative Faire Landarbeit, die sich für die Arbeitsrechte von Saisonbeschäftigten einsetzt.
Wir bieten als IG BAU Saisonbeschäftigten das Modell der Jahresmitgliedschaft an.
Saisonbericht 2023 der Initiative Faire Landarbeit
Wir interessieren uns für die Situation der Auszubildenden in der Landwirtschaft! Dafür führen wir – die Fachgruppe Landwirtschaft der IG BAU – eine Umfrage unter Auszubild...
In den Tarifverhandlungen mit dem Arbeitgeberverband AGE Niedersachsen am 18. Dezember 2024 konnten wir folgende Verbesserungen durchsetzen:
Das Vernetzungsseminar 2024 mit dem Schwerpunkt "Arbeitsschutz in Zeiten des Klimawandels" stellte Mitbestimmungsrechte und Handlungsmöglichkeiten von Betriebs- und Persona...
"Fighting Forward" war der Leitsatz des 6. EFFAT*-Kongresses in Valencia (Spanien) mit über 150 Delegierten aus 27 Ländern Europas. Vertreten waren neben den Branchen Landw...
Die Tarifkommission der IG BAU und die Geschäftsführung der Friweika eG in Sachsen haben sich am 6. November 2024 auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Wir haben drei Erfo...
Einmal im Jahr tauschen sich die Vizepräsidenten der Landwirtschaftskammern (Arbeitnehmervertreter*innen), die IG BAU und das Peco-Institut e.V. an zwei Tagen zu aktuellen ...
Wir haben diese Tarifrunde unter das Motto gestellt: Faire Arbeit heute – gegen Altersarmut morgen! Die IG BAU und der FDF haben sich am 16. Juli 2024 in der zweiten Verhan...
IG BAU und der Bund deutscher Baumschulen (BdB) haben sich für die Baumschulbetriebe in Schleswig-Holstein und Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt:
Vor wenigen Tagen hat Deutschland das ILO-Übereinkommen 184 über den Arbeitsschutz in der Landwirtschaft ratifiziert. Das Einkommen legt internationale Mindeststandards in ...
Feldbesuch der besonderen Art im Rhein-Main-Gebiet: Gemeinsam haben Vertreterinnen und Vertreter von IG BAU, Faire Integration sowie dem Europäischen Verein für Wanderarbei...
In der Nacht des 16. Mai 2024 einigten sich in Einbeck die Tarifvertragsparteien der IG BAU und der KWS SAAT SE & Co. KGaA auf einen neuen Tarifabschluss. Das Ergebnis bein...
Zum 1. Mai wurden überall im Land rote Nelken verteilt. Diese Blumen kommen von den Kolleg*innen aus der Floristik. Sie leisten Tag für Tag in den Blumenläden und den Garte...
In einem zweijährigen Erasmus+ Projekt von 2021 bis 2023 haben sich Agrargewerkschaften und Beratungsstellen aus acht Ländern über ihre sehr unterschiedliche Beratungs- und...
Kolleg*innen der Hans-Böckler-Stiftung und des PECO-Instituts diskutierten mit gewerkschaftlichen Zeitzeuginnen und -zeugen über die Transformation der Landwirtschaft in Os...
Die Tarifvertragsparteien der IG BAU und der landwirtschaftliche Arbeitgeberverband aus Schleswig-Holstein verständigten sich auf einen neuen Lohntarifvertrag. Dabei wurde ...
Am 9. Februar 2024 fand in Oldenburg die Tarifverhandlung für die Tarifrunde 2024 der Bezugs- und Absatzgenossenschaften statt.
Die Tarifvertragsparteien der IG BAU und der landwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände aus Ostdeutschland verständigten sich auf Entgelttarifverträge in fünf Bundesländern. ...
Die Tarifvertragsparteien der IG BAU und des Gesamtverband der deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände e.V. (GLFA) einigten sich für die Beschäftigten...
Die Erklärungsfrist für den Tarifabschuss Gartenbau NRW ist am 8. Dezember 2023 abgelaufen. Die Tarifvertragsparteien hatten sich verständigt bis dahin das Tarifergebnis ni...
"Ich will aktiv mitgestalten": Seit 70 Jahren gibt es einen Betriebsrat beim Pflanzenzüchtungsunternehmen KWS SAAT SE & Co. KGaA in Einbeck, und schon fast 30 Jahre lang is...