IG BAU fordert "Inflationsausgleich plus X statt Reallohnverlust".

Ihr Kontakt
Pressesprecher: Frank Tekkiliç
Telefon: 069 - 95 737 135
Mail: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
IG BAU fordert "Inflationsausgleich plus X statt Reallohnverlust".
5,8 Millionen Jobs waren von der Erhöhung des Mindestlohns im vergangenen Oktober betroffen. Das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) heute mitgeteilt. Damit lag rechn...
Statement von IG BAU-Chef Robert Feiger zur Forderung von Jens Spahn, die Rente mit 63 abzuschaffen:
Die Zahl der neu gebauten Wohnungen ist im vergangenen Jahr noch einmal leicht gestiegen: Das Statistische Bundesamt registriert 295 300 Baufertigstellungen in 2022 – ein g...
Am 28. April ist Workers‘ Memorial Day. Fast 100 000 Unfälle auf Baustellen im vergangenen Jahr. Warnung vor Asbest
Die Situation ist so schlecht wie noch nie: Wohnungsbau droht der Absturz.
Gewerkschaft warnt vor Vernachlässigung des Arbeitsschutzes durch Kosten- und Zeitdruck.
Heute am 31. März verlieh der gewerkschaftliche Verein Mach‘ meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Rassismus zum sechszehnten Mal Preise im Rahmen des bunde...
(Aktualisiert am 31. März: Neues Video) Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und IG BAU-Vize Harald Schaum pflanzen eine klimawandelresistente Elsbeere in Berlin. 11 0...
Statement von Robert Feiger, Bundevorsitzender der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, zum von der Bundesregierung verabschiedeten Fachkräfteeinwanderungsgesetz.
IG BAU fordert Staat zur Reaktion auf Kurseinbrüche bei Immobilienkonzernen auf.
Zu dem heute vom Statistischen Bundesamt (Destatis) gemeldeten Rückgang bei den Auftragseingängen im Bauhauptgewerbe um 5,8 Prozent (Januar 2023 zu Dezember 2022) sowie den...
Robert Feiger warnt: "Sonst dauert es enorm lange, bis der Wohnungsbau wieder auf die Beine kommt".
Überwachungsdefizit und Personalknappheit gefährden Gesundheit der Beschäftigten.
Gemeinsame Pressemitteilung von IG Metall, IGBCE und IG BAU.
7. und 8. März: Equal Pay Day und Internationaler Frauentag. Nicht nur Männer sollen und können auf dem Bau arbeiten.
Teilweise über 25 Prozent Entgelterhöhungen in den östlichen Bundesländern. 350 Euro Inflationsprämie.
Statement zur Destatis-Bilanz: 9,6 Prozent Rückgang beim Auftragseingang im Bauhauptgewerbe.
„Als sie nach zwei Monaten das Arbeitsverhältnis beendeten, zog die Landwirtin Ana, Vassily und Andrej von dem ohnehin sehr niedrigen Lohn zusätzlich jeweils 300 Euro ab. D...
Zum angekündigten Neubau-Stopp von Vonovia erklärt der stellvertretende Bundesvorsitzende der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, IG BAU-Vize Harald Schaum: