Das Saisongeschäft in der Landwirtschaft läuft wieder auf Hochtouren. Aus diesem Grund besuchten Maria Aniol und Aura Plesca (Faire Mobilität, EVW e.V.), Bruno Walle (Vorsi...

Wir sind die Gewerkschaft der Beschäftigten in der Landwirtschaft, im Gartenbau und in der Floristik. Außerdem sind bei uns Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus nahestehenden Bereichen wie Saatzucht, Tierzucht, Agrargenossenschaften und Lohnunternehmen organisiert. In Tarifkommissionen verhandeln unsere Mitglieder und hauptamtliche Kolleg*innen gemeinsam faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen aus. Außerdem setzen wir uns für nachhaltige Strukturen in unseren Branchen ein, zum Beispiel:
Hast Du Fragen zu unserer Arbeit in den Branchen? Dann schreib uns: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
Unser Branchenflyer "Landwirtschaft".
Unser Branchenflyer "Gartenbau".
Unser Branchenflyer "Floristik".
Unser alter Flyer "Forst und Agrarwirtschaft".
Auswertung unserer Online-Umfrage "Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft".
Der Verein zur Förderung der Land- und Forstarbeiter (VLF) ist unser Bildungspartner für Betriebsräteschulungen sowie für Bildungsurlaubsseminare.
Das PECO-Institut ist als politischer Bildungsträger und als Rechercheorganisation im Bereich Landwirtschaft unser Partner.
Der Europäische Verein für Wanderarbeiterfragen (EVW) bietet Beschäftigten aus Mittel- und Osteuropa kostenloste arbeitsrechtliche Beratung in ihrer Sprache an.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ist für den Arbeitsschutz und die Unfallversicherung von Beschäftigten zuständig.
Der Verband der Landwirtschaftskammern bietet einen Überblick über die Kammern in den Bundesländern.
Wir sind Mitglied der Initiative Faire Landarbeit, die sich für die Arbeitsrechte von Saisonbeschäftigten einsetzt.
Wir bieten als IG BAU Saisonbeschäftigten das Modell der Jahresmitgliedschaft an.
Saisonbericht 2024 der Initiative Faire Landarbeit
Das Saisongeschäft in der Landwirtschaft läuft wieder auf Hochtouren. Aus diesem Grund besuchten Maria Aniol und Aura Plesca (Faire Mobilität, EVW e.V.), Bruno Walle (Vorsi...
Am 6. Verhandlungstermin am 20. Februar 2023 konnten wir uns mit der Arbeitgeberseite auf einen Tarifabschluss einigen.
Tarifabschlüsse in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Brandenburg und Berlin.
Der Frühling hat nicht nur wärmere Temperaturen im Gepäck, sondern auch Lebensmittel auf die sich viele schon lange freuen – beispielsweise Erdbeeren oder Spargel. Damit di...
"Die Floristik findet zu wenig Gehör." Die Floristikbranche stärken, anständige Tarifverträge aushandeln und für ihre Kolleginnen und Kollegen da sein – all das will Elisab...
Wanderarbeiter*innen in Baugewerbe und in der Agrarwirtschaft (auch: Entsendearbeitnehmer*innen, Saison-Arbeitskräfte, Erntehelfer*innen, entsprechende Werkvertrags-Arbeitn...
Das Online-Event "Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) in Landwirtschaft und Gartenbau" stieß auf großes Interesse bei den Beteiligten aus der IG BAU. Inha...
Eine Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), die klimagerecht ist, Umwelt und Biodiversität schützt sowie Landwirt*innen fair entlohnt, fordert Fridays for Future in einem offenen B...
IG BAU fordert Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Saisonbeschäftigten und anderen mobilen Beschäftigten in der EU.
Mit diesem einfachen Appel in fünf Sprachen sollen Menschen, die bei hohen Temperaturen draußen arbeiten, daran erinnert werden, ausreichend zu trinken.
Stellungnahme unserer gewerkschaftlichen Hochschulgruppen an der Uni Witzenhausen und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde zum Artikel "Fairness Fehlanzeig...
Mit Informationen zum Tarif und Mindestarbeitsbedingungen haben Catalina Guia von Arbeit und Leben DGB/VHS NRW und Reinhard Steffen von der IG BAU Region Rheinland einen we...
„In der Gewerkschaft zu sein, gehört für mich einfach dazu“ – warum es gut ist, eine starke Gemeinschaft im Rücken zu haben, hat Sylvana Hanisch schon früh erkannt. Dass di...
Migrujący pracownicy w budownictwie i rolnictwie mogą teraz zostać rocznymi członkami IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). W takim przypadku członkostwo rozpoczyna się wraz z wn...
Lucrătorii imigranți din industria construcțiilor și din agricultură pot deveni membri anuali la sindicatul IG BAU (Bauen-Agrar-Umwelt). Calitatea de membru începe odată cu...
Im Jahr 2023 haben die ausländischen Saisonbeschäftigten teilweise wieder unter unzumutbaren Bedingungen gearbeitet. Auch erste Lichtblicke sind im Jahresbericht verzeichnet.