Der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) einberufene Sozialpartnerdialog zum Arbeitszeitgesetz ist beendet. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine M...

Der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) einberufene Sozialpartnerdialog zum Arbeitszeitgesetz ist beendet. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine M...
Am 31. Oktober steht unsere Verhandlung mit dem Gesamt-Arbeitgeberverband GLFA zur Bundesempfehlung Landwirtschaft 2026 an. Es geht um viel: die Bundesempfehlung legt die L...
Am 13. Oktober 2025 haben die Mitglieder der Tarifkommission der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ihre Forderung für die Entgelttarifrunde 2025 in der Kalk...
Mittlerweile knapp 500 000 Beschäftigte in der Landwirtschaft. Know-how und harte Arbeit muss auch gut entlohnt werden.
Deine IG BAU konnte mit dem Arbeitergeberverband Vero (a-vero) einen Tarifabschluss erzielen. Das gute Ergebnis im Einzelnen:
"Mitmachen, Mitbestimmen, Mitgestalten – Deine Stimme zählt!". Ausbildungsreport 2025. DSV-Streik. Mit diesen und weitere Themen beschäftigt sich der junge Grundstein 2025....
IG BAU-Mitglieder erhalten mehrmals im Jahr die Zeitschrift Der Grundstein/Der Säemann. Entweder traditionell als gedruckte Ausgabe per Post – oder aber neu als E-Paper mit...
Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) haben sich auf ein neues Tarifergebnis zum Mindestlohn...
Was ist der Betriebsrat? Bei welchen Themen darf er mitbestimmen? Warum betrifft betriebliche Mitbestimmung auch mich? – Wer sich selbst und die Arbeitskolleg*innen informi...
Die nächsten Betriebsratswahlen finden turnusmäßig vom 1. März bis 31. Mai 2026 statt. Als Arbeitshilfen für Wahlvorstände stellen wir hier den "Wahlleitfaden Normales Wahl...
In der zweiten Tarifrunde konnte nach mühsamen Verhandlungen am 29. September 2025 ein Tarifergebnis abgeschlossen werden. Das Ergebnis im Einzelnen:
IG BAU macht auf Strukturwandel aufmerksam: Immer mehr Angestellte auf den Höfen und in den Betrieben. Gute Löhne gegen Fachkräftemangel notwendig.