(Aktualisiert am 24. Oktober) Die 3G-Regel für die Arbeitswelt tritt in Kraft. Damit darf nur derjenige einen Betrieb betreten, der entweder geimpft, genesen oder tagesaktu...

(Aktualisiert am 24. Oktober) Die 3G-Regel für die Arbeitswelt tritt in Kraft. Damit darf nur derjenige einen Betrieb betreten, der entweder geimpft, genesen oder tagesaktu...
Geimpfte schützen sich selbst und andere. Wer bisher noch gezögert hat, sollte sich ans ärztliche Fachpersonal seines*ihres Vertrauens wenden.
In einem gemeinsamen Appell rufen Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) und Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) Beschäftigte und Arbeitgeber dazu auf, wei...
Kann mein*e Arbeitgeber*in verlangen, dass ich mich gegen Corona impfen lasse? Darf ich einen Termin während der Arbeitszeit wahrnehmen - und wer bezahlt dann mein Gehalt? ...
Am 1. August 2021 tritt eine neue Berufskrankheiten-Verordnung in Kraft: Die Hüftgelenksarthrose wird als Berufskrankheit aufgenommen. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirts...
Trotz zuletzt sinkender Inzidenz-Zahlen bleibt die Sorge unter den Beschäftigten vor einer Corona-Infektion hoch: In der ersten Maihälfte gaben 32 Prozent der Befragten an,...
Eine Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) als Berufskrankheit anerkannt werden. Voraussetzung dafür ist ei...
Anlässlich des Workers' Memorial Day hielten Beschäftigte auf Baustellen oder in Reinigungsobjekten um 12 Uhr für eine Minute inne, um der bei der Arbeit verletzten oder ve...
Die walz- und gussasphaltverarbeitende Branche stand im November 2019 vor einer Mammutaufgabe. Der Ausschuss für Gefahrstoffe hatte einen sehr niedrigen Arbeitsplatzgrenzwe...
Hoffentlich stimmen die positiven Einschätzungen und die Pandemie hat ihre letzte Phase erreicht. Bis sie tatsächlich durchstanden ist, braucht es aber noch ein wenig Gedul...
Weitreichende Konsequenzen hat eine Änderung im Berufskrankheitenrecht, die zum 1. Januar 2021 in Kraft tritt. Nach jahrelanger Diskussion entfällt der sogenannte Unterlass...
Auch im Winter wird gebaut, mit entsprechenden Unfallrisiken. So registrierte die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) zwischen Dezember 2019 und Februar 2020 fa...
In vielen Regionen Deutschlands nimmt die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus stark zu. Dabei fordert die Pandemie die Bauwirtschaft besonders heraus, denn hier laufen...
Mit diesem einfachen Appel in fünf Sprachen sollen Menschen, die bei hohen Temperaturen draußen arbeiten, daran erinnert werden, ausreichend zu trinken.
Die Corona (SARS-CoV-2)-Pandemie trifft das gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Leben gleichermaßen, Beschäftigte und Nichtbeschäftigte. Diese Pandemielage ist eine Gef...
Die Beschäftigten in der Gebäudereinigung stehen mit an vorderster Front beim Kampf gegen die Corona-Pandemie. Mit Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen geben sie die notw...
Beim Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz kommen oft Fragen wie: „Muss der Arbeitgeber das?“ und „Wo steht das?“. Nicht immer ist alles geregelt, etwa in Form von Gesetzen ...
Hygiene auf Baustellen – das ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein Thema. Seitens der Arbeitgeber*innen wurde es lange vernachlässigt: Baustellen ganz ohne Toilette u...
Vor dem aktuellen Hintergrund des sich rasant ausbreitenden Coronavirus erlangen Hygiene-Maßnahmen auf der Baustelle die allergrößte Bedeutung.
Nach neun Monaten Laufzeit des Projektes Klim_AGS, dem ersten heißen Sommer mit der Sozialpartnervereinbarung „Umgang mit UV-Strahlung bei Tätigkeiten im Freien“ und der jä...