Aktuell hat jede*r Fünfte in Deutschland einen Mini-Job. Diese Art der prekären Beschäftigung wird durch die Erhöhung auf 520 Euro weiter zementiert und die Altersarmut dam...

Aktuell hat jede*r Fünfte in Deutschland einen Mini-Job. Diese Art der prekären Beschäftigung wird durch die Erhöhung auf 520 Euro weiter zementiert und die Altersarmut dam...
(Aktualisiert am 16. März) Der Internationale Frauentag wird weltweit von Frauenorganisationen am 8. März begangen. Die Idee dazu wurde am 1910 auf der Internationalen Sozi...
"Männer und Frauen sind gleichberechtigt" – so steht es seit 1949 in unserem Grundgesetzt. Doch durch die aktuelle Pandemie wurde sehr deutlich, dass dies oft nur auf dem P...
Immer noch ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern: daran erinnert auch 2022 der Equal Pay Day.
IG BAU erinnert anlässlich des 8. März: Vor allem Frauen arbeiten als geringfügig Beschäftigte.
Die Pandemie hat die Unwucht in der Verteilung der Sorge- und Erwerbsarbeit zwischen Männern und Frauen verstärkt. Der fundamentale Wandel der Arbeitswelt wirkt sich spürba...
Bei Bildung, Erwerbstätigkeit, Einkommen und sozialer Absicherung im Alter haben Frauen in Deutschland während der vergangenen Jahre gegenüber Männern aufholen können. In e...
Dieser Plan der Ampel-Koalition, die Einkommensgrenze der "Minijobs" anzuheben, verfestigt geringfügig entlohnte und sozial prekäre Beschäftigung und treibt vor allem Fraue...
...so lautet der Aufruf des Bundes der Migrantinnen zum Internationalen Frauentag. In puncto Lohngleichheit bildet Deutschland im europäischen Vergleich noch immer mit Estl...
Seit Jahrzehnten fordern die Gewerkschaften die Sozialversicherungspflicht ab dem ersten Euro. Aus gutem Grund: Minijobs sind in der Regel keine Brücke in den regulären Arb...
Seit dem Frühjahr 2020 führt die Hans-Böckler-Stiftung eine Erwerbspersonenbefragung durch. Der aktuelle Durchgang zeigt: Während Sorgen um den Job und die finanzielle Zuku...
Ein von der Zeitschrift "Emma" online veröffentlichter Text über Bundestagsabgeordnete (und IG BAU Mitglied) Tessa Ganserer (Grüne) hat zurecht bei vielen Empörung ausgelöst.
Das vergangene Jahr war für unsere frauenpolitische Arbeit schwer. Da sind schöne Ereignisse umso wichtiger. Ereignisse wie die 10. Ordentliche Bundesfrauenkonferenz mit un...
Unter diesem Motto trafen sich 142 Frauen aus den DGB Gewerkschaften vom 18. bis 20. November in Berlin zur 21. DGB-Bundesfrauenkonferenz. Die Veranstaltung fand unter stre...
Am 25. November war der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Die Vereinten Nationen haben diesen Tag 1999 offiziell aufgegriffen, nachdem 1989 latein...
Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat 2019 mit ihrer "Konvention 190" erstmals ein internationales Übereinkommen gegen Gewalt am Arbeitsplatz beschlossen, das ei...
Die IG BAU-Frauen setzen sich ein, für ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben aller Frauen! Wir fordern die bedingungslose Umsetzung der Istanbul Konvention sowie die ...
In unserer Gesellschaft sind die Hälfte Frauen, aber mehrheitlich treffen Männer die Entscheidungen.
Am zweiten Oktoberwochenende trafen sich die IG BAU Frauen zur zehnten Ordentlichen Bundesfrauenkonferenz. Verbunden war diese mit der sechsten Drei-Länder-Konferenz, gemei...
Bundesweiter Aktionstag der IG BAU Frauen in Frankfurt, an der Hauptwache zur bevorstehenden Bundestagswahl im September: Am 14. August von 11 bis 14 Uhr führten die Frauen...