Groß war die Aufregung als der Europäische
Gerichtshof (EuGH) im Jahr 2019 ein wegweisendes Urteil für Arbeitgeber*innen und ihre Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit fällt...

Rund 850 000 Arbeitsplätze. Über 100 Milliarden Euro Umsatz im Jahr. Mehr als zehn Prozent des Bruttoinlandprodukts. Eine Vielzahl von Ausbildungsberufen und dualen Ausbildungsgängen mit den besten Zukunfts-Chancen: So präsentiert sich die Bauwirtschaft in Deutschland. Die IG BAU ist die Gewerkschaft der Bauwirtschaft: Mit Tarifverträgen sorgen wir für gute Bezahlung und faire Arbeitsbedingungen. Wir kümmern uns um Arbeits- und Gesundheitsschutz, setzen betriebliche Mitbestimmung durch und bieten Fort- und Weiterbildungen an.
Branchenfolder Bauhauptgewerbe
Jahresmitgliedschaft für internationale Beschäftigte (Werkvertrags-Arbeitnehmer*innen, Wanderarbeiter*innen, Saisonbeschäftigte)
Groß war die Aufregung als der Europäische
Gerichtshof (EuGH) im Jahr 2019 ein wegweisendes Urteil für Arbeitgeber*innen und ihre Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit fällt...
Das IG BAU-nahe PECO-Institut und der Europäische Verein für Wanderarbeiterfragen e.V. (EVW) laden zur Veröffentlichung der Studie "Bauarbeiter aus Mittel- und Osteuropa un...
Veranstaltungszeitraum: 27. November bis 1. Dezember. Für spontane Kolleg*innen sind noch Plätze frei.
(Aktualisiert am 2. November: Spendenkonto für die Hinterbliebenen) Die IG BAU trauert zutiefst um die Bauarbeiter, die auf einer Großbaustelle in Hamburg ums Leben gekomme...
Falsche Bezahlungen und fehlerhafte Eingruppierungen sind keine Seltenheit. Beschäftigten kann dadurch richtig viel Geld verloren gehen. Unser neuer Bau-Tarifrechner ermögl...
"Ich will aktiv mitgestalten": Seit 70 Jahren gibt es einen Betriebsrat beim Pflanzenzüchtungsunternehmen KWS SAAT SE & Co. KGaA in Einbeck, und schon fast 30 Jahre lang is...
Die Gemeinschaft Jugend, Erholung und Weiterbildung e. V. (GJEW) und das PECO-Institut, beides Partnerorganisationen der IG BAU, veranstalten seit Juni gemeinsam einen mona...
(18. Oktober: Weiteres Video mit Kolleg*innen aus Westdeutschland) Stimmen vom Bau: Sie machen ihren Job. Sie stehen mitten im Leben. Jeder an einem anderen Ort. Aber alle ...
Warum es auf Baustellen so häufig zu Unfällen kommt: Dieser Frage ist "Der Funkstreifzug", ein Podcast des Bayerischen Rundfunks, nachgegangen. Der Reporter begleitet einen...
IG BAU legt "Asbest-Charta" vor: Förderprogramm "Asbest-Sanierung". Burckhardt fordert Info-Kampagne zur Asbest-Gefahr für Bauarbeiter*innen und Heimwerker*innen.
2024 stehen die nächsten Tarifverhandlungen fürs Bauhauptgewerbe an. Unsere Forderungen? – Die sind noch offen! Entscheidend ist, was die Mitgliederversammlungen vor Ort er...
Sozialpartner VBU Hessen und IG BAU fordern eine faire Vergabe an gesetzes- und tariftreue Unternehmen. Nancy Faeser kritisiert hessisches Vergabe- und Tariftreuegesetz.
Auf ein Wort! Wir lassen Kollegen zu Wort kommen, um über ihre Schicksale zu berichten und um Euch zum Nachdenken und handeln zu bewegen. Nichts ist wichtiger als die eigen...
"Jammern hilft nicht": Nur wer sich bewegt, kann auch was erreichen, meint Stefan Wedel. So engagiert sich der Polier aus Weimar nicht nur in mehreren Betriebsrats-Gremien ...
Die IG BAU hat im Zusammenhang mit dem aktuellen Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung des BMAS ein Positionspapier zur Transformationsbe...
Gewerkschaft warnt vor Vernachlässigung des Arbeitsschutzes durch Kosten- und Zeitdruck.
Zu dem heute vom Statistischen Bundesamt (Destatis) gemeldeten Rückgang bei den Auftragseingängen im Bauhauptgewerbe um 5,8 Prozent (Januar 2023 zu Dezember 2022) sowie den...
Überwachungsdefizit und Personalknappheit gefährden Gesundheit der Beschäftigten.
Statement zur Destatis-Bilanz: 9,6 Prozent Rückgang beim Auftragseingang im Bauhauptgewerbe.
Ohne uns läuft am Bau nichts. Und Du gibst alles! Mit Deinem täglichen Einsatz erwirtschaftest Du für Deinen Arbeitgeber hohe Umsätze und bescherst ihm Gewinne. Du bringst...