Im Tarifstreit um die Mindestlöhne für die rund 850 000 Bau-Beschäftigten zeichnet sich eine Wende ab: Die IG BAU hat am 11. Dezember 2019 die Schlichtung angerufen.

Rund 850 000 Arbeitsplätze. Über 100 Milliarden Euro Umsatz im Jahr. Mehr als zehn Prozent des Bruttoinlandprodukts. Eine Vielzahl von Ausbildungsberufen und dualen Ausbildungsgängen mit den besten Zukunfts-Chancen: So präsentiert sich die Bauwirtschaft in Deutschland. Die IG BAU ist die Gewerkschaft der Bauwirtschaft: Mit Tarifverträgen sorgen wir für gute Bezahlung und faire Arbeitsbedingungen. Wir kümmern uns um Arbeits- und Gesundheitsschutz, setzen betriebliche Mitbestimmung durch und bieten Fort- und Weiterbildungen an.
Branchenfolder Bauhauptgewerbe
Jahresmitgliedschaft für internationale Beschäftigte (Werkvertrags-Arbeitnehmer*innen, Wanderarbeiter*innen, Saisonbeschäftigte)
Im Tarifstreit um die Mindestlöhne für die rund 850 000 Bau-Beschäftigten zeichnet sich eine Wende ab: Die IG BAU hat am 11. Dezember 2019 die Schlichtung angerufen.
Digitalisierung, neue Bauverfahren und ein Mangel an Fachkräften: all das sind Herausforderungen für die Baubranche. Um mehr über die aktuellen Arbeitsbedingungen von Besch...
Im November 2019 waren 32 478 Bauarbeiter als arbeitslos registriert, 224 mehr als im Monat zuvor. Aber im Vergleich zum November 2018 ist die Zahl der arbeitslos registrie...
Unsere neue Broschüre bietet Beschäftigten im Bauhauptgewerbe Hintergrundinformationen und Argumentationshilfen zum Thema Mindestlohn an. Denn die Erfahrungen in der jetzig...
Die Beschäftigung im Bauhauptgewerbe lag im Zeitraum Januar-August 2019 um 5,1 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Die Zahl geleisteter Arbeitsstunden in den Betrieben i...
Im September 2019 waren 32.679 Bauarbeiter als arbeitslos registriert, 1031 weniger als im Monat zuvor. Im Vergleich zum September 2018 ist die Zahl der arbeitslos registri...
Die Beschäftigung im Bauhauptgewerbe lag im Zeitraum Januar-Juli 2019 um 5,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Die Zahl geleisteter Arbeitsstunden in den Betrieben im ...
Im August 2019 waren 33.710 Bauarbeiter als arbeitslos registriert, 182 mehr als im Monat zuvor. Im Vergleich zum August 2018 ist die Zahl der arbeitslos registrierten Baua...
Die Sonne brennt, es ist unerträglich heiß, jeden Tag ein anderer Hitzerekord. Es muss endlich Regeln geben, um Beschäftigte, die im Freien arbeiten, vor Gesundheitsgefahre...
25 Jahre ist es her, dass das 1959 eingeführte "Schlechtwettergeld" abgeschafft wurde. Am 28. Oktober 1993 hatten 120.000 Bauarbeiter vor dem Bundestag in Bonn dagegen demo...
Für die Beschäftigten im Bauhauptgewerbe haben wir einen qualitativ hochwertigen Tarifvertrag abgeschlossen, den wir uns mit unserer Leistung erkämpft haben. Wir haben gewo...
Am Morgen ist die Zentralschlichtungsstelle für die Bauwirtschaft in Berlin zusammengetreten. Es geht insbesondere um mehr Lohn für die rund 800 000 Bauarbeiter in Deutschl...
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt ist unter den deutschen Gewerkschaften der Vorreiter wenn es um allgemeinverbindliche Mindestlöhne geht. Nicht vielen ist bekan...
Migrujący pracownicy w budownictwie i rolnictwie mogą teraz zostać rocznymi członkami IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). W takim przypadku członkostwo rozpoczyna się wraz z wn...
Die IG BAU verhandelt dieses Jahr über die Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe und will die Situation der Kollegen drastisch verbessern.Doch warum gibt es zwei Mindestlöhne in ...
Pension statt Bau-Container – die Standards von Bauarbeiter-Unterkünften lassen sich per Betriebsvereinbarung festlegen. Und ab 2017 gilt erstmals: Der Chef muss die Überna...
Bundesarbeitsministerium, die Sozialpartner der Baugewerke sowie Vertreter der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft und der Länder haben gestern in Berlin eine Erklärung ...