Fünfte Verhandlung im Gerüstbauhandwerk geplatzt. Gewerkschaft fordert ein Ende des Reallohnverlustes.

75 Prozent der Beschäftigten in der Baubranche arbeiten im Bauhandwerk. 75 Prozent aller Bauleistungen und 70 Prozent des gesamten Branchenumsatzes werden vom Handwerk erbracht. Das Bauhandwerk hat einen Anteil von 80 Prozent an den Ausbildungsverträgen – eine Branche, die stolz auf sich sein kann. Und die IG BAU ist die Gewerkschaft des Bauhandwerks: Mit Tarifverträgen sorgen wir für gute Bezahlung und faire Arbeitsbedingungen. Wir kümmern uns um Arbeits- und Gesundheitsschutz, setzen betriebliche Mitbestimmung durch und bieten Fort- und Weiterbildungen an.
Branchenflyer Handwerk am Bau
Fünfte Verhandlung im Gerüstbauhandwerk geplatzt. Gewerkschaft fordert ein Ende des Reallohnverlustes.
Eure Gewerkschaft IG BAU hat für das Dachdeckerhandwerk höhere
Mindestlöhne ausgehandelt:
Die tariflichen Mindestlöhne im Dachdeckerhandwerk steigen ab 2024 an. Zuletzt waren die Mindestlöhne 2022 erhöht worden. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Inflation war...
In den laufenden Tarifverhandlungen für Beschäftigte im Gerüstbauer-Handwerk hat die IG BAU-Tarifkommission zwei wichtige Teilerfolge erzielt:
Die von der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ausgehandelte Inflationsausgleichsprämie im Dachdeckerhandwerk wurde vom Bundesarbeitsministerium für allgemei...
Einen neuen Abschluss gibt es für die Beschäftigten im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk Bayern. Ausgehandelt wurde Folgendes:
Es ist 12 Uhr und die Quecksilbersäule im Thermometer ist bereits auf 30 Grad gestiegen. In den vergangenen Tagen suchten Arbeitnehmer*innen vor allem nach Möglichkeiten, s...
Nach drei zähen und langwierigen Verhandlungsrunden haben wir es
geschafft: Für IG BAU-Mitglieder im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (GaLaBau) steigen die Löhne, Geh...
Nach intensiven, konstruktiven Diskussionen über die gegenwärtigen und zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklungen der Gerüstbau-Branche haben sich die Tarifvertragsparteien...
IG BAU fordert "Inflationsausgleich plus X statt Reallohnverlust".
Die IG BAU hat im Zusammenhang mit dem aktuellen Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung des BMAS ein Positionspapier zur Transformationsbe...
In schwierigen Zeiten – Corona-Pandemie, russischer Angriffskrieg in der Ukraine und den Folgen für die deutsche Wirtschaft – hat sich die Bundesfachgruppe des Garten-, La...
Die Arbeitgeber vom Zentralverband Deutsches Dachdeckerhandwerk (ZVDH) haben uns mitgeteilt, dass sie den erst vor wenigen Tagen gefundenen Tarifeinigungsvorschlag ablehnen...
In der vergangenen Woche gab es einen Tarifabschluss für die Beschäftigten im Dachdecker-Handwerk. Was dieser konkret beinhaltet, erfahrt Ihr aus unseren Flugblättern.
Ab 1. Oktober steigen die Löhne und Gehälter um fünf Prozent. Der Ecklohn steigt damit von 19,52 Euro um 0,98 Euro auf 20,50 Euro.
Die Tarifvertragsparteien haben sich für das Glaserhandwerk in Bayern und Berlin auf Tarifabschlüsse geeinigt. Es konnten in beiden Kleinsthandwerksbereichen ordentliche Lo...
Die Beschäftigen in den Branchen der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) werden die anstehenden Transformationsprozesse zu einem nicht unerheblichen Teil stem...
Das Steinmetzhandwerk gehört zu den traditionsreichsten Handwerksbranchen. Der neue Bundesfachgruppenvorstand setzt sich aus Ulrich Biesalski (Vorsitzender), Sebastian Höra...
Die Branche des Garten-, Sportplatz- und Landschaftsbaus (GaLaBau) ist weiterhin eine wachsende Branche. Die Zahl der Beschäftigten stieg von rund 117.100 auf 126.300 Perso...
Die Bundesfachgruppenkonferenz Gerüstbauerhandwerk befasste sich dieses Jahr mit zwei Grundsatzthemen: Die zurückliegende gemeinsame erfolgreiche Tarifarbeit im Kontext zur...