Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten am Bau wurden ohne Ergebnis abgebrochen. Warum, erfahrt Ihr im Video von IG BAU-Verhandlungsführer Carsten Burckhardt und ander...

Rund 850 000 Arbeitsplätze. Über 100 Milliarden Euro Umsatz im Jahr. Mehr als zehn Prozent des Bruttoinlandprodukts. Eine Vielzahl von Ausbildungsberufen und dualen Ausbildungsgängen mit den besten Zukunfts-Chancen: So präsentiert sich die Bauwirtschaft in Deutschland. Die IG BAU ist die Gewerkschaft der Bauwirtschaft: Mit Tarifverträgen sorgen wir für gute Bezahlung und faire Arbeitsbedingungen. Wir kümmern uns um Arbeits- und Gesundheitsschutz, setzen betriebliche Mitbestimmung durch und bieten Fort- und Weiterbildungen an.
Branchenfolder Bauhauptgewerbe
Jahresmitgliedschaft für internationale Beschäftigte (Werkvertrags-Arbeitnehmer*innen, Wanderarbeiter*innen, Saisonbeschäftigte)
Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten am Bau wurden ohne Ergebnis abgebrochen. Warum, erfahrt Ihr im Video von IG BAU-Verhandlungsführer Carsten Burckhardt und ander...
64 Kilometer, einfache Strecke – soweit pendeln die Bau-Leute hierzulande durchschnittlich. Das hat eine Studie des Pestel Instituts im Auftrag der IG BAU ergeben.
Verhandlungsführer Carsten Burckhardt und Mitglieder der Bundestarifkommission teilen ihre Eindrücke vom Verhandlungstisch, berichten vom Schweigen der Arbeitgeber*innen un...
Anlässlich der Tarifrunde im Bauhauptgewerbe hat unser Bundesvorsitzender Robert Feiger der "Augsburger Allgemeine" ein ausführliches Interview gegeben.
Heute haben die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im Bauhauptgewerbe begonnen. Eindrücke vom ersten Verhandlungstag und wie unsere Forderungen ankamen, berichtet Ver...
Die Corona (SARS-CoV-2)-Pandemie trifft das gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Leben gleichermaßen, Beschäftigte und Nichtbeschäftigte. Diese Pandemielage ist eine Gef...
Die drei Tarifvertragsparteien, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe, haben...
Hygiene auf Baustellen – das ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein Thema. Seitens der Arbeitgeber*innen wurde es lange vernachlässigt: Baustellen ganz ohne Toilette u...
Viele Eltern fragen sich derzeit: „Wie steht es um meine Arbeit und meinen Lohn, wenn aufgrund des Corona-Virus der Kindergarten oder die Schule meines Kindes geschlossen h...
Wir wollen Verlässlichkeit: Im Falle von Kurzarbeit Kurzarbeitergeld aufstocken. Wir wollen Leistung: Eltern bei KiTa- und Schulschließung unterstützen. Wir wollen Sicherhe...
Vor dem aktuellen Hintergrund des Coronavirus spielt immer häufiger das Thema Urlaub und Kurzarbeit eine wichtige Rolle. Aber Achtung: Für das Bauhauptgewerbe gelten besond...
Die drei Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft, der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und die Industriegewerkschaft Ba...
Die aktuelle Corona-Pandemie bedeutet für das deutsche Baugewerbe, seine Arbeitnehmer*innen und Unternehmer*innen die bisher größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Wi...
Seit Sonntag, 23. März 2020 ist klar: Zum Schutz vor der Ausbreitung des Corona-Virus müssen Mindestabstände und Hygienestandards eingehalten werden.
Gerade die Bauwirtsch...
Vor dem aktuellen Hintergrund des Coronavirus spielen immer häufiger die Themen Stundenkonten und Kurzarbeit eine wichtige Rolle. Aber Achtung: Für das Bauhauptgewerbe gelt...
Vor dem aktuellen Hintergrund des sich rasant ausbreitenden Coronavirus erlangen Hygiene-Maßnahmen auf der Baustelle die allergrößte Bedeutung.
Die Beschäftigung im Bauhauptgewerbe lag im Jahr 2019 um 4,9 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Die Zahl geleisteter Arbeitsstunden in den Betrieben im Zeitraum Januar-...
„Die bundesweit größere Beteiligung an unseren Veranstaltungen macht deutlich, wie wichtig unseren Mitgliedern diese Tarifrunde ist“, freut sich IG BAU-Bundesvorstandsmitgl...
Die Lage hat sich auf dem Bau-Arbeitsmarkt 2019 weiter verbessert. Es gibt allerdings Hinweise darauf, dass sich der Boom bei der Beschäftigung etwas abschwächen könnte.
Die Beschäftigung im Bauhauptgewerbe lag im Zeitraum Januar bis Oktober 2019 um 5,0 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Die Zahl geleisteter Arbeitsstunden in den Betrie...