"Natürlich sind wir zu weiteren Gesprächen bereit, unsere Tür stand und steht immer noch offen. Aber wir haben keine Lust mehr auf Treffen, auf die der viel bemühte Spruch ...

Rund 850 000 Arbeitsplätze. Über 100 Milliarden Euro Umsatz im Jahr. Mehr als zehn Prozent des Bruttoinlandprodukts. Eine Vielzahl von Ausbildungsberufen und dualen Ausbildungsgängen mit den besten Zukunfts-Chancen: So präsentiert sich die Bauwirtschaft in Deutschland. Die IG BAU ist die Gewerkschaft der Bauwirtschaft: Mit Tarifverträgen sorgen wir für gute Bezahlung und faire Arbeitsbedingungen. Wir kümmern uns um Arbeits- und Gesundheitsschutz, setzen betriebliche Mitbestimmung durch und bieten Fort- und Weiterbildungen an.
Branchenfolder Bauhauptgewerbe
Jahresmitgliedschaft für internationale Beschäftigte (Werkvertrags-Arbeitnehmer*innen, Wanderarbeiter*innen, Saisonbeschäftigte)
"Natürlich sind wir zu weiteren Gesprächen bereit, unsere Tür stand und steht immer noch offen. Aber wir haben keine Lust mehr auf Treffen, auf die der viel bemühte Spruch ...
"Es herrscht bei uns völliges Unverständnis darüber, dass die Arbeitgeber die für ursprünglich zwei Tage angesetzten Tarifverhandlungen heute am frühen Nachmittag unterbroc...
(Mit Update vom 22. Juni) Kurzarbeit und Homeoffice für die einen – volle Auftragsbücher und Überstunden für die anderen: Im Baugewerbe wurde im vergangenen Jahr fast übera...
Sie werden Autokorsos bilden, es wird Protestkundgebungen geben, mittels Videoschalte werden sich die Bauleute digital vernetzen und vieles andere mehr. Es wird nicht ganz ...
In der Tarifrunde kommt es auf jede*n einzelne*n an! Unterstütze unsere Forderungen, in dem Du sie verbreitest! Wir haben passendes Material zum Teilen vorbereitet.
Nächste Woche gehen die Verhandlungen weiter. In dieser wiederum haben wir viele neue Aktions-Fotos und auch Videos von Bauleuten, die sich für die Forderungen ihrer Gewerk...
Unter anderen in Offenbach, München und Bad Homburg arbeiten die Kolleg*innen, deren "Unterstützer-Fotos" wir in dieser Woche vorstellen. Danke für Euren Einsatz!
Bauarbeit ist Schwerstarbeit – und sollte entsprechend entlohnt werden. 5,3 Prozent mehr Lohn/Gehalt/Ausbildungsvergütung fordern wir daher in dieser Tarifrunde. Aber auch ...
Eine weitere Runde Fotos von engagierten Bauleuten, die hinter den Forderungen für die Tarifrunde 2021 stehen. Das Lohnangebot der Arbeitgeber*innen aus der Verhandlung am ...
Auch in dieser Woche gibt es frische Bilder von Bauleuten, die ihre Gewerkschaft in der Tarifrunde 2021 unterstützen! Neben einer Lohnerhöhung und der Weiterentwicklung der...
Am 5. Mai 2021 hat der Deutsche Bundestag das fünfte Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung (HwO) in letzter Lesung debattiert und beschlossen. Hierzu Carsten Burckhardt,...
Um mehr Geld, einer Weiterentwicklung der Wegezeitentschädigung und einen Ost-West-Angleich bei den Einkommen möchten wir in dieser Tarifrunde mit den Bau-Arbeitgeber*innen...
"Nach einer intensiven achtstündigen Verhandlung haben uns die Arbeitgeber ein absolut unzureichendes Angebot vorgelegt." So kommentiert Carsten Burckhardt, Mitglied des Bu...
Die Tarifrunde für das Bauhauptgewerbe hat noch nicht gestartet und trotzdem erreichen uns schon Aktions-Fotos von Kolleg*innen, die unsere Forderungen unterstützen.
"Da wird eine große Chance vertan. Wenn die neue Handwerksordnung so Ende Mai vom Bundesrat verabschiedet wird, wird die Einkommenslücke zwischen der kleinbetrieblich struk...
Am 16. April traf sich die Bundestarifkommission online, um die Forderungen für die Tarifrunde 2021 zu beschließen. Das Ergebnis: 5,3 Prozent mehr Geld, die Weiterentwicklu...
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) fordert 5,3 Prozent mehr Lohn, Gehalt uns Ausbildungsvergütung für die rund 890 000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe. ...
Wanderarbeiter*innen in Baugewerbe und in der Agrarwirtschaft (auch: Entsendearbeitnehmer*innen, Saison-Arbeitskräfte, Erntehelfer*innen, entsprechende Werkvertrags-Arbeitn...
Die walz- und gussasphaltverarbeitende Branche stand im November 2019 vor einer Mammutaufgabe. Der Ausschuss für Gefahrstoffe hatte einen sehr niedrigen Arbeitsplatzgrenzwe...
Als "Alarmsignal" hat der Bundesvorsitzende der IG BAU, Robert Feiger, die starke Zunahme tödlicher Arbeitsunfälle auf Baustellen bezeichnet. Nach Informationen der Gewerks...