2021 hat die Stiftung Berufshilfe 110 Anträge bewilligt und hierfür 173 495 Euro an Ausbildungsbeihilfen und Stipendien zur Verfügung gestellt. Seit dem Gründungsjahr 1963 ...

2021 hat die Stiftung Berufshilfe 110 Anträge bewilligt und hierfür 173 495 Euro an Ausbildungsbeihilfen und Stipendien zur Verfügung gestellt. Seit dem Gründungsjahr 1963 ...
Die Tarifkommission der IG BAU der Bezugs- und Absatzgenossenschaften in Weser-Ems konnte nach schwierigen Tarifverhandlungsgesprächen am 16. März 2022 in Oldenburg einen s...
Trotz Schlichterspruch noch keine Einigung. IG BAU: Personalmangel gefährdet gewaltige Bauvorhaben.
Am Sonntag, den 20. März, besuchte ein Team aus IG BAU, PECO-Institut und vom Europäischen Verein für Wanderarbeiter (EVW) Bauleute aus Osteuropa. Erstmals beteiligten sich...
Zum Welttag gegen Rassismus startet eine gemeinsame Website für die bessere Vernetzung betrieblicher Angebote zur Demokratiekompetenz.
Trockene Sommer, Käferbefall, Stürme – Deutschlands Wälder leiden stark unter den Folgen extremer Wetterereignisse und damit des Klimawandels. Dabei kann der Wald nicht ein...
Knapp 40 hilfesuchende Männer, Frauen und Kinder kommen im Tagungs- und Bildungszentrum Steinbach (Taunus) unter.
Sturm, Trockenheit, Insektenbefall – all dies stresst immer mehr Bäume und schwächt das Ökosystem Wald. Die Folge: Im Jahr 2020 erreichte die eingeschlagene Schadholzmenge ...
Die Zuwanderung ist deutlich gestiegen. Zudem flüchten Menschen aus der Ukraine nach Deutschland. Sie alle brauchen Wohnungen. Wie diese Entwicklungen zu dem heute vom Bund...
(Aktualisiert am 16. März) Der Internationale Frauentag wird weltweit von Frauenorganisationen am 8. März begangen. Die Idee dazu wurde am 1910 auf der Internationalen Sozi...
Eine erfolgreiche Arbeit in der, mit der und für die IG BAU hängt von einigen Faktoren ab – allen voran: regelmäßige Kommunikation.
"Jedes Mitglied ist IG BAU." Wer denkt, es muss sich etwas ändern, kann selbst aktiv werden. Davon ist Ingo Floch überzeugt. Und engagiert sich im Betriebsrat, in verschied...
Mit Blick auf die heute bekannt gewordenen Zahlen des Umweltbundesamtes, nach denen der Gebäudesektor die CO2-Einsparziele weiterhin deutlich verfehlt, fordert die Industri...
Auch in der dritten Verhandlungsrunde zum Entgelttarifvertrag konnte keine Einigung erzielt werden. Tarifkommission empfiehlt das Scheitern der Verhandlungen.
Die Ampel-Koalition steht, die neue Regierung hat in Berlin ihre Arbeit aufgenommen und die politischen Weichen bis 2025 gestellt. Welche unserer Forderungen sind im Koali...
Die Minderheitsregierung von Rot-Rot-Grün hat mit Stimmen der CDU-Opposition einen Haushalt für 2022 beschlossen. Die Handlungsfähigkeit des Freistaates wurde gesichert.
(Aktualisiert am 10. März) Für kommenden Sonntag, den 13. März 2022, ab 12 Uhr, rufen der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Mitgliedsgewerkschaften zu dezentralen Ku...
Zu der heute vom Statistischen Bundesamt vorgelegten Jahresbilanz der Baugenehmigungen erklärt der Bundesvorsitzende der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), ...
Seit 70 Jahren bringt die Bundesagentur für Arbeit (BA) Menschen und Arbeit zusammen. Im Jubiläumsjahr sind die großen Aufgaben die Bewältigung der anhaltenden Corona-Pande...
Welche Rechte haben Fachkräfte aus Drittstaaten und Geflüchtete, die in Deutschland einer Arbeit nachgehen wollen? – In Online-Dossiers informiert der Deutsche Gewerkschaft...
"Männer und Frauen sind gleichberechtigt" – so steht es seit 1949 in unserem Grundgesetzt. Doch durch die aktuelle Pandemie wurde sehr deutlich, dass dies oft nur auf dem P...
Immer noch ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern: daran erinnert auch 2022 der Equal Pay Day.
Vasyl Andreyev, Vorsitzender der Gewerkschaft der Bau- und Baustoffarbeiter der Ukraine (PROFBUD), spricht im Interview (Anmerkung: vom 2. März) mit der israelischen Zeitun...
Das Superwahljahr 2021 für Landes- und Bundespolitik liegt hinter uns und wir sind im Superwahljahr 2022 angekommen, in dem neue Betriebsrät*innen gewählt werden und in der...
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine Mitgliedsgewerkschaften verurteilen den russischen Einmarsch in die Ukraine auf das Schärfste. Unter der Aggression von Präsi...
Dies ist die vierte Folge einer Serie von Artikeln, in denen wir über die Gründung und die Wahlen von Betriebsräten in verschiedenen Firmen berichten. Ihr erhaltet wertvoll...
IG BAU erinnert anlässlich des 8. März: Vor allem Frauen arbeiten als geringfügig Beschäftigte.
Über den neuen Branchenmindestlohn im Bauhauptgewerbe haben wir am 28. Februar mit den Arbeitgebern verhandelt. Aufgrund deren Haltung – ein Angebot für den Mindestlohn I w...
Zur der Minijob-Untersuchung, die die Hans-Böckler-Stiftung (WSI) heute vorgelegt hat, erklärt Robert Feiger, Bundesvorsitzender der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwel...
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine Mitgliedsgewerkschaften verurteilen die kriegerische Aggression Russlands auf die Ukraine auf das Schärfste. Dieser Krieg ste...
Die Pandemie hat die Unwucht in der Verteilung der Sorge- und Erwerbsarbeit zwischen Männern und Frauen verstärkt. Der fundamentale Wandel der Arbeitswelt wirkt sich spürba...
Frisches Obst und knackiges Gemüse – damit diese auf unseren Tellern landen, gibt es viele Saisonarbeiter*innen. Oft arbeiten sie unter miserablen Bedingungen. Damit in der...
Trotz aller Prävention kommt es auf Baustellen immer wieder zu Unfällen. So musste das Team von QBAU einen kroatischen Bauarbeiter unterstützen, der auf einer bayerischen B...
(Aktualisiert am 1. März 2022) Verhandlungsführer Carsten Burckhardt: "Arbeitgeber haben große Chance für fairen Wettbewerb vertan".
Gemeinsam mit einem breiten Bündnis hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) am Sonntag zu einer Kundgebung für den Frieden in Berlin aufgerufen. 500 000 Teilnehmer*innen s...
Die Bau- und Holzarbeiter Internationale (BHI) und die Europäische Föderation der Bau- und Holzarbeiter (EFBH) verurteilen die Gewalt und die militärischen Aktionen gegen d...
Inmitten Europas herrscht Krieg - direkt in unserer Nachbarschaft. Russlands Präsident Putin hat einen Krieg gegen die Ukraine gestartet, überschreitet ihre Grenzen und ver...
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften verurteilen den russischen Einmarsch in der Ukraine auf das Schärfste. Russland bricht unverhohlen mit dem Völkerrecht und den Gru...
In der zweiten Tarifverhandlung für die Beschäftigten der Zement- und Dämmstoffindustrie Nordwestdeutschland wurde folgendes Ergebnis aushandelt:
Bei Bildung, Erwerbstätigkeit, Einkommen und sozialer Absicherung im Alter haben Frauen in Deutschland während der vergangenen Jahre gegenüber Männern aufholen können. In e...
Bauarbeiter haben derzeit alle Hände voll zu tun, bekommen aber längst nicht immer den Lohn, der ihnen zusteht: Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) kritis...
Dieser Plan der Ampel-Koalition, die Einkommensgrenze der "Minijobs" anzuheben, verfestigt geringfügig entlohnte und sozial prekäre Beschäftigung und treibt vor allem Fraue...