Es waren wieder sehr angenehme und erholsame Tage, die mehr als 200 Senior*innen vom 16. bis 22. Februar 2023 beim 24. Bundesseniorentreffen in Bad Kissingen genießen konnt...

Es waren wieder sehr angenehme und erholsame Tage, die mehr als 200 Senior*innen vom 16. bis 22. Februar 2023 beim 24. Bundesseniorentreffen in Bad Kissingen genießen konnt...
Gar nicht mal so viel, muss die kurze Antwort lauten. Denn die Struktur im Sozialgesetzbuch II bleibt erhalten. Leistungen zur Grundsicherung erhält, wer hilfebedürftig ist...
Aufruf der IG BAU zum Internationalen Frauentag am 8. März 2023.
Am 6. Verhandlungstermin am 20. Februar 2023 konnten wir uns mit der Arbeitgeberseite auf einen Tarifabschluss einigen.
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) und Arbeitgeberverband (BDA) verurteilen den russischen Angriff auf die Ukraine.
Junge Frauen wollen nicht auf dem Bau oder im Handwerk arbeiten, weil die Tätigkeiten zu anstrengend und das Umfeld zu schmutzig ist? Da würden einige Kolleginnen vehement...
Die Rente soll verlässlich sein, höher als bisher und den Lebensstandard im Alter sichern. Das wünscht sich die Mehrheit der arbeitenden Bevölkerung in Deutschland, wie ein...
Seit Anfang des Jahres gelten neue Regeln fürs Wohngeld. Viele, die nun wohngeldberechtigt sind, wissen davon aber nichts. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat auf der ...
UNI Europa, der Europäische Gewerkschaftsverband von Dienstleistungs-Gewerkschaften, dem auch die IG BAU angehört, hat eine Solidaritätserklärung mit den Opfern des Erdbebe...
Ohne uns läuft am Bau nichts. Und Du gibst alles! Mit Deinem täglichen Einsatz erwirtschaftest Du für Deinen Arbeitgeber hohe Umsätze und bescherst ihm Gewinne. Du bringst...
Die 40. und 41. Informationsbörse des Erfurter Seniorenarbeitskreises widmete sich, der Jahreszeit entsprechend, einem weit über 2000 Jahre alten Brauchtum: dem Karneval.
Tarifabschlüsse in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Brandenburg und Berlin.
Abends an den Schreibtisch, um Erwerbstätigkeit und Familienleben besser unter einen Hut zu bringen? Das ist für die überwältigende Mehrheit der Arbeitnehmerinnen und Arbei...
Dieses Jahr finden Tarifverhandlungen im Gebäudereiniger-Handwerk statt. In Vorbereitung auf die Fachgruppenkonferenzen der Gebäudereiniger*innen in
unseren Region möchten w...
im Sommer 2023 starten die IG BAU-Frauen wieder ein Qualifizierungsprogramm zur Leitung von Gruppen. Das Weiterbildungsangebot richtet sich an jüngere Frauen. Die Altersgre...
"Gewerkschaft ist, was man selbst draus macht" Mitreden, mitentscheiden, mitgestalten – das ist Kai Hildebrandt wichtig. Darum engagiert sich der Büroleiter des Forstbereic...
Am 31. Mai 2023 sind 51 Millionen Bürger*innen aufgerufen, an der Sozialwahl teilzunehmen.
Anlässlich des Weltwirtschaftsforums in Davos hat die Entwicklungsorganisation Oxfam ihren Bericht "Survival of the Richest" veröffentlicht. Er zeigt: Die Reichen werden im...
Stadtbusse mit E-Antrieb statt Diesel, naturnaher Stadtwald statt Monokultur: zwei Beispiele, wie Städte und Gemeinden mit ihren Entscheidungen das Klima schützen können. D...
Andrea Klinzing ist Betriebsrätin bei Apleona. Als eine von 15 Teilnehmerinnen hat sie das Qualifizierungsprogramm "Leitung von Gruppenprozessen – Prozessmanagement" der IG...
"Ich gebe immer hundert Prozent" – Jonny Deckel ist bauleitender Polier und Betriebsratsvorsitzender bei der TRP Bau GmbH, einem Tief- und Rohrleitungsbauunternehmen in der...
Am 9. Dezember 2022 hat der Tarifauschuss den Weg frei gemacht für die Allgemeinverbindlicherklärung der Tarifverträge zur neuen Altersvorsorge im Betonsteingewerbe Nordwes...
Solidarität ist unsere Stärke. Das weiß auch Barbara Gauch, die sich unter anderem als Vorsitzende des Arbeitskreises Frauen im IG BAU-Bezirksverband Süd-West-Pfalz engagie...
Es war ein ereignisreiches Jahr mit vielen Terminen und Themen der frauenpolitischen Arbeit. Rückblickend erscheint es so, als sei alles, was zwei Jahre lang aufgeschoben w...
Am 31. Mai 2023 finden die Sozialwahlen statt. Millionen Versicherte sind aufgerufen, ihre "Versichertenparlamente" in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung, der...
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat eine Übersicht zu den Voraussetzungen der Anerkennung einer Covid-19-Infektion als Arbeitsunfall zusammengestellt. S...
Für die nächsten Tagen ist Kälte und Schnee vorhergesagt. Und trotz der Pandemie gibt es genug Menschen, die das Haus verlassen müssen, um zur Arbeit zu gelangen. Der DGB R...
Am 21. November 2022 hatten sich die IG BAU gemeinsam mit dem dbb beamtenbund und tarifunion mit dem Land Brandenburg, unter dem Vorbehalt einer Erklärungsfrist und der Zus...
Demografischer Wandel, Digitalisierung und Umbau der Wirtschaft lassen das Thema der Fachkräftesicherung weit oben auf die politische Agenda rücken. Wenn es um mögliche Lös...
Nach der Benennung der Bundestarifkommission Forstwirtschaft im Rahmen der diesjährigen Bundesfachgruppenkonferenz sind die Kommissionsmitglieder zu einer dreitägigen Klaus...
In der bundesweit repräsentativen Befragung mit dem DGB-Index Gute Arbeit wurden im Jahr 2022 knapp 6700 abhängig Beschäftigte befragt. Im Fragebogen werden die Aspekte der...
Wir, die Senior*innen der IG BAU, haben in diesem Jahr viele Kontakte miteinander gehabt, so dass wir keinen Info-Brief schreiben mussten, um zu informieren. Zum Jahresende...
Fast jede*r vierte Beschäftigte (23 Prozent) hat während der Arbeit Belästigung oder Gewalt erlebt – physisch, psychisch oder sexuell. Das ergibt eine weltweite Analyse, we...
"Wir hatten ja nichts zu verlieren": 2008 wandte sich Martina Gordon an die IG BAU, weil ihr Arbeitgeber sich weigerte, während einer Erkrankung ihren Lohn weiter zu zahlen...
Lebenslanges lernen, sich entwickeln, den (geistigen) Horizont erweitern – persönlich und beruflich. Laut DGB sind 77 Prozent der Beschäftigten in Deutschland an Fortbildun...
Die vielen Aktivitäten der Senior*innen zur Gestaltung eines interessanten Mitgliederlebens in diesem Jahr zeigen, dass die Corona-Pandemie dies nicht allzu viel beeinträch...
Regelmäßig erreichen uns Nachrichten, in denen Beschäftigte nach ihrem Tarifvertrag fragen, den die IG BAU ausgehandelt hat. Auf der Website lässt sich das Dokument gar nic...
(Aktualisiert am 23. November: Jetzt mit Tarifinfos) IG BAU vereinbart zur Restrukturierung und Attraktivität des Landesbetriebs Forst Brandenburg ein umfassendes Paket!
Bauarbeiter*innen fahren rund 65 Kilometer täglich zu ihrer Baustelle. Deutlich mehr, als andere Berufspendler. Trotz aller Widerstände ist es uns gelungen, eine Wegezeiten...
Wofür soll das gut sein, fragt sich Neumanns Nichte Tanja, als sie die Einladung zu einer Maßnahme zur beruflichen Eingliederung bekommt. Sie ist arbeitslos geworden, hat a...
"Frau. Leben. Freiheit.": Unter diesem Motto rufen seit dem 20. Oktober mehrere deutsche Frauenorganisationen sowie der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften mit einer bund...
Allein um die Anliegen der Jungen BAU dreht es sich einmal jährlich im Jungen Grundstein. Ihn bekommen Azubis, Schüler*innen, (Dual-)Studierende und junge Beschäftigte bis ...