Zahlen und Daten bestimmen den Verhandlungsverlauf.

Zahlen und Daten bestimmen den Verhandlungsverlauf.
Kurz nach dem die Nationalsozialisten an die Macht gekommen waren, machten sie sich daran, Mitbestimmung und freie Gewerkschaften zu zerstören. Ein besonderes Datum ist dab...
Der 28. April war dieses Jahr regnerisch und gewittrig. Dennoch versammelte sich am Loreleiring Ecke Oestricher Straße eine Gruppe Menschen, zum Teil mit Gewerkschaftsfahne...
Zum Workers‘ Memorial Day am 28. April haben wie den Beschäftigten gedacht, die bei der Arbeit verunglückt sind oder schwer erkrankten. Neben einer bundesweiten Schweigemin...
Trotz schwieriger Zeiten – Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine, deren Folgen – haben sich die Beschäftigten der Kalk- und Zementindustrie linksrheinisch (Kalk Aachen) mit...
Bruno Mayer, Jugendbildungsreferent der Jungen BAU in Hessen, war für zwei Wochen mit und bei Gewerkschafter*innen in Kolumbien unterwegs. Seine Erlebnisse und Eindrücke te...
In dieser schwierigen Zeit mit Rekord-Preissteigerungsraten haben wir einen guten Tarifabschluss erzielen können. Der Abschluss im Einzelnen:
In einer sachlich und fair geführten ersten Tarifverhandlung bekräftigte die Tarifkommission der Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ihre berechtigten Forderungen für ...
Rund um die Junge BAU war es in letzter Zeit still. Das soll sich mit unserer neuen Bundesjugendsekretärin i.V. Claudia Praetorius ändern:
Am 28. April ist Workers‘ Memorial Day. Fast 100 000 Unfälle auf Baustellen im vergangenen Jahr. Warnung vor Asbest
Die Warnstreiks im Tarifkonflikt für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen waren erfolgreich. Die Entgelte steigen zwischen 8 und 16 Prozent. Auszu...
Ständiger Druck, weil im Betrieb zu viele Aufgaben in zu wenig Zeit erledigt werden müssen. Lernstress in der Berufsschule. Regelmäßig Überstunden und Pausen, die nicht ein...
Ein europäischer Online-Austausch guter Praktiken zum Thema "Arbeits- und Gesundheitsschutz" hat die Bedeutung von europäischer Kooperation verdeutlicht. Dies anhand von Be...
In der zweiten Verhandlungsrunde der Steine- und Erden-Industrie Bayern bieten die Arbeitgeber einen Tarifvertrag mit einer Laufzeit von 24 Monaten an:
Die Situation ist so schlecht wie noch nie: Wohnungsbau droht der Absturz.
"Ich brauche Herausforderungen": Ob als Frau in "Männerberufen", als Mitglied in ihrem IG BAU-Ortsverbands- und Bezirksvorstand oder als frischgebackene Teamerin: Simone Ho...
Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg plant ein Vergabegesetz. Der Gesetzentwurf bleibt weit hinter dem aktuellen Standard anderer Tariftreueregelungen in Deutschland...
Das Saisongeschäft in der Landwirtschaft läuft wieder auf Hochtouren. Aus diesem Grund besuchten Maria Aniol und Aura Plesca (Faire Mobilität, EVW e.V.), Bruno Walle (Vorsi...
Nach der Anrufung der Schlichtung in der Tarif- und Besoldungsrunde für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen liegt nun eine Einigungsempfehlung...
In der zweiten Tarifverhandlung am 27. März 2023 einigten sich die Tarifvertragsparteien UIS-Verband und IG BAU auf folgende Erhöhung der Entgelttabelle:
Am 12. April 2023 fand in Frankfurt die erste Runde der Verhandlungen zum neuen Entgelttarifvertrag statt.
Die IG BAU hat im Zusammenhang mit dem aktuellen Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung des BMAS ein Positionspapier zur Transformationsbe...
Hartnäckigkeit zahlt sich aus. Nach langen Bemühungen der IG BAU ist es endlich entschieden: den Beschäftigten in der Waldarbeit des Landesbetriebes HessenForst werden die ...
Gewerkschaft warnt vor Vernachlässigung des Arbeitsschutzes durch Kosten- und Zeitdruck.
"Unsichtbare Gefahren sichtbar machen" ist Motto des diesjährigen Workers' Memorial Days. Unsichtbare Gefahren, das können chemische Stoffe sein, die Krebs auslösen und auc...
Sie sind das Gesicht Ihres Unternehmens. Egal, ob Kundenwünsche oder Fragen der Mitarbeiter*innen – Sie sind erste*r Ansprechpartner*in. Sie lösen Tag für Tag kompetent und...
Mit einer neuen Broschüre will die DGB Jugend alle arbeitenden Studierenden über Rechte und Finanzierungsmöglichkeiten informieren. Themen sind unter anderen Stipendien und...
Arbeit, Familie und Kinder unter einen Hut zu bringen, ist schwierig. Besonders dann, wenn Frau oder Mann alleinerziehend ist. Aber es gibt Möglichkeiten, ihnen das (Arbeit...
Die deutschen Wälder leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, denn mit 358 Kubikmetern Holz pro Hektar gehören sie zu den reichsten in Europa. Der Waldzustandsberic...
"Mir macht das tatsächlich Spaß": Marc Steilen ist in vielen Ehrenämtern aktiv, in der und für die IG BAU sowie darüber hinaus. Der Schornsteinfegermeister aus Völklingen ...
Die Tarifvertragsparteien haben sich in der Verhandlung vom 21. Februar 2023 für den Gartenbau in Rheinland-Pfalz und im Saarland auf ein Ergebnis geeinigt. Die Löhne, Gehä...
Heute am 31. März verlieh der gewerkschaftliche Verein Mach‘ meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Rassismus zum sechszehnten Mal Preise im Rahmen des bunde...
(Aktualisiert am 31. März: Neues Video) Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und IG BAU-Vize Harald Schaum pflanzen eine klimawandelresistente Elsbeere in Berlin. 11 0...
Statement von Robert Feiger, Bundevorsitzender der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, zum von der Bundesregierung verabschiedeten Fachkräfteeinwanderungsgesetz.
Trotz schwieriger Zeiten – Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine, deren Folgen – hat sich die Tarifkonferenz Naturstein- und Naturwerkstein industrie Rheinland-Pfalz-Saar ...
Nach schweren und zähen Verhandlungen in der Tarif- und Besoldungsrunde 2023 für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen wurde in der dritten Verh...
In den Regionen Hessen und Niedersachsen/Weser-Ems sind neue Veranstaltungsreihen der Mitmachscouts gestartet. Dafür arbeiten wir gemeinsam an einer Arbeitswelt, in der Dis...
IG BAU fordert Staat zur Reaktion auf Kurseinbrüche bei Immobilienkonzernen auf.
Nach zwei Verhandlungstagen zeigen sich die Gewerkschaften aufgrund der unvorbereiteten Arbeitgeber*innen, die sich bisher im Wesentlichen mit sich selbst beschäftigt haben...
Gesamt-Einkommenserhöhung von 9,8 Prozent und 3000 Euro – netto – Inflationsausgleichsprämie.
Zahlen über Zahlen: Verhandlungspartner stimmen Ausgangsdaten ab.
(Aktualisiert am 27. März: Weitere Fotos) An über 30 Orten haben sich heute Kolleg*innen getroffen, um gemeinsam Bäume zu pflanzen – oft mit Unterstützung aus Politik, Gese...