Die Tarifvertragsparteien aus IG BAU und AGV Land- und Forstwirtschaft in Bayern einigten sich entsprechend der kürzlich abgeschlossenen Bundesempfehlung Landwirtschaft auf...

Die Tarifvertragsparteien aus IG BAU und AGV Land- und Forstwirtschaft in Bayern einigten sich entsprechend der kürzlich abgeschlossenen Bundesempfehlung Landwirtschaft auf...
Wir haben mit dem Arbeitgeberverband einen Inflationsausgleich verhandelt. Er sieht folgendes vor:
Die Tarifvertragsparteien einigten sich entsprechend der Bundesempfehlung Landwirtschaft 2022 auf folgenden Tarifabschluss im Wesentlichen:
Am 9. Dezember 2022 hat der Tarifauschuss den Weg frei gemacht für die Allgemeinverbindlicherklärung der Tarifverträge zur neuen Altersvorsorge im Betonsteingewerbe Nordwes...
Solidarität ist unsere Stärke. Das weiß auch Barbara Gauch, die sich unter anderem als Vorsitzende des Arbeitskreises Frauen im IG BAU-Bezirksverband Süd-West-Pfalz engagie...
Ein guter Tag für die Gewerkschaften und die Eingruppierungsgrundsätze im öffentlichen Dienst: Die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) und das Land Berlin scheiterten ...
Vom 10. Bis 12. Oktober 2022 trafen sich die Jugend- und Auszubildendenvertretungen aus dem Haupt- und Gesamtpersonalrat aus zwei verschiedenen Bundesländern in Naumburg an...
Es war ein ereignisreiches Jahr mit vielen Terminen und Themen der frauenpolitischen Arbeit. Rückblickend erscheint es so, als sei alles, was zwei Jahre lang aufgeschoben w...
Auch 2023 gibt es Neuerungen, die Arbeitnehmer*innen, Versicherte und Leistungsempfänger*innen betreffen. Das Bürgergeld wird erstmals eingeführt und auch beim Kindergeld u...
Am 31. Mai 2023 finden die Sozialwahlen statt. Millionen Versicherte sind aufgerufen, ihre "Versichertenparlamente" in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung, der...
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat eine Übersicht zu den Voraussetzungen der Anerkennung einer Covid-19-Infektion als Arbeitsunfall zusammengestellt. S...
Die Verhandlungsdelegation der IG BAU hat am 16. Dezember 2022 dem Vorstand der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) die Forderungen zur Ablösung des TV LZ BaySF sowie zur Wei...
Für die nächsten Tagen ist Kälte und Schnee vorhergesagt. Und trotz der Pandemie gibt es genug Menschen, die das Haus verlassen müssen, um zur Arbeit zu gelangen. Der DGB R...
Am 21. November 2022 hatten sich die IG BAU gemeinsam mit dem dbb beamtenbund und tarifunion mit dem Land Brandenburg, unter dem Vorbehalt einer Erklärungsfrist und der Zus...
Seid ihr im Betriebsrat aktiv? Der Verein zur Förderung der Land- und Forstarbeiter e.V. (VLF) lädt euch hiermit herzlich zu den Seminaren im nächsten Jahr ein. Die Auswahl...
Traditionell gilt die Zeit "zwischen den Jahren" als ruhige und beschauliche Zeit. Nur wer Notdienst hat, muss arbeiten. Aber haben wirklich alle anderen Beschäftigten frei...
Demografischer Wandel, Digitalisierung und Umbau der Wirtschaft lassen das Thema der Fachkräftesicherung weit oben auf die politische Agenda rücken. Wenn es um mögliche Lös...
Die Mitgliederversammlung des Kumpelvereins bestätigte Dietmar Schäfers (IG BAU) als Vorsitzenden von GELBE HAND. Petra Reinbold-Knape (IG BCE) und Romin Khan (ver.di) wurd...
Nach der Benennung der Bundestarifkommission Forstwirtschaft im Rahmen der diesjährigen Bundesfachgruppenkonferenz sind die Kommissionsmitglieder zu einer dreitägigen Klaus...
Die Corona-Krise hat den Bausektor in der Europäischen Union vor große Herausforderungen gestellt. SOKA-BAU hat gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Italien, Spa...
In der bundesweit repräsentativen Befragung mit dem DGB-Index Gute Arbeit wurden im Jahr 2022 knapp 6700 abhängig Beschäftigte befragt. Im Fragebogen werden die Aspekte der...
Wir, die Senior*innen der IG BAU, haben in diesem Jahr viele Kontakte miteinander gehabt, so dass wir keinen Info-Brief schreiben mussten, um zu informieren. Zum Jahresende...
"Digitale Information und Beratung" war Thema des ersten Webinars des Projektes AgriWork Crossborder des PECO-Instituts, das am 6. Dezember 2022 stattfand. Über 65 Teilnehm...
Fast jede*r vierte Beschäftigte (23 Prozent) hat während der Arbeit Belästigung oder Gewalt erlebt – physisch, psychisch oder sexuell. Das ergibt eine weltweite Analyse, we...
Die Aufgaben und Ziele der IG BAU beschreibt die Satzung. In ihr sind auch alle Fragen um die Mitgliedschaft, den Beitrag und Leistungen geregelt. Genau so wichtig: sie bes...
"Wir hatten ja nichts zu verlieren": 2008 wandte sich Martina Gordon an die IG BAU, weil ihr Arbeitgeber sich weigerte, während einer Erkrankung ihren Lohn weiter zu zahlen...
Lebenslanges lernen, sich entwickeln, den (geistigen) Horizont erweitern – persönlich und beruflich. Laut DGB sind 77 Prozent der Beschäftigten in Deutschland an Fortbildun...
Die vielen Aktivitäten der Senior*innen zur Gestaltung eines interessanten Mitgliederlebens in diesem Jahr zeigen, dass die Corona-Pandemie dies nicht allzu viel beeinträch...
Regelmäßig erreichen uns Nachrichten, in denen Beschäftigte nach ihrem Tarifvertrag fragen, den die IG BAU ausgehandelt hat. Auf der Website lässt sich das Dokument gar nic...
(Aktualisiert am 23. November: Jetzt mit Tarifinfos) IG BAU vereinbart zur Restrukturierung und Attraktivität des Landesbetriebs Forst Brandenburg ein umfassendes Paket!
Behalte den Überblick über Deine Arbeitszeit: Dieser Kalender ermöglicht Dir, die tarifvertraglich geregelte tägliche und monatliche Arbeitszeit immer im Blick zu haben. So...
Bauarbeiter*innen fahren rund 65 Kilometer täglich zu ihrer Baustelle. Deutlich mehr, als andere Berufspendler. Trotz aller Widerstände ist es uns gelungen, eine Wegezeiten...
Die Auswirkungen der Klimakrise werden weltweit immer spürbarer. Auch in Deutschland wächst die Bedrohung durch Starkregen, Fluten oder Hitzewellen. Bisher sind wir nicht a...
Am 11. November 2022 haben sich die Mitglieder der Tarifkommission gemeinsam mit den Vorsitzenden der Bezirksfachgruppenvorstände der Branche Forst aus den Regionen Franken...
Die deutsch-polnisch-ukrainischen Gespräche werden fortgesetzt – das wurde am 8. November auf einem Workshop in Krakau festgelegt. Geplanter Termin der Online-Dialogkonfere...
"Sylter Pendler-Check" zu Lohn, Arbeitszeit und Respekt: Wie sieht's damit aus – bei den Insel-Jobs?
Wofür soll das gut sein, fragt sich Neumanns Nichte Tanja, als sie die Einladung zu einer Maßnahme zur beruflichen Eingliederung bekommt. Sie ist arbeitslos geworden, hat a...
Am 9. November 2022 tagte der Vorstand der Bundesfachgruppe Landwirtschaft in Kassel. Gemeinsam mit Jörg Heinel und Azad Deniz, die im IG BAU-Bundesvorstand für die "grünen...
...gegenüber 42 Prozent der Beschäftigten in Betrieben ohne Tarifvertrag. Die tariflichen Weihnachtsgeldzahlungen liegen zwischen 250 und 3715 Euro.
"Frau. Leben. Freiheit.": Unter diesem Motto rufen seit dem 20. Oktober mehrere deutsche Frauenorganisationen sowie der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften mit einer bund...
Am 14. November 1952 trat das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) in Kraft. Es regelt die Zusammenarbeit von Arbeitgeber*innen und der durch die Beschäftigten gewählten Inte...
Endlich wieder ein Frauenseminar, endlich wieder in Präsenz. Lust auf Ruhestand hatten alle 13 Frauen, die gekommen sind: Welche Vorbereitungen kann/sollte ich treffen? Wie...